3 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Auch wenn die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland erst seit dem 26. März diesen Jahres gilt, kann diese mittlerweile auf eine dreijährige Geschichte zurück blicken.

UNO-Flagge mit angedeutetem Gesetzestext
BIZEPS

Heute vor drei Jahren hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen das Regelwerk verabschiedet, das derzeit auch in Deutschland für viele Aktivitäten sorgt.

Am 13. Dezember 2006 war es in New York soweit, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen wurde verabschiedet. Ein Tag, auf den viele Interessenvertreterinnen und -vertreter mehrere Jahre hingearbeitet hatten. In den Kellern von New York hatten die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Nationen und der Interessenvertretungen behinderter Menschen zum Teil wochenlang verhandelt und nach Kompromissen für Formulierungen gesucht.

Herausgekommen ist ein äußerst anschauliches Werk, das den Rahmen für eine zukünftige Behindertenpolitik skizziert, die an der Selbstbestimmung, Gleichstellung und Teilhabe behinderter Menschen orientiert ist. Inzwischen haben 76 Staaten die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen ratifiziert.

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und FDP wurde die Entwicklung eines nationalen Aktionsplanes für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich