Abschlussfeier der Peer-Beratungs-Lehrgänge in OÖ

Am 8. Juli 2011 fand in den Redoutensälen in Linz in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl die offizielle Abschlussfeier der beiden ersten Peer-Beratungs-Lehrgänge statt.

TeilnehmerInnen bei der Feier
Land Oberösterreich

Im November 2009 wurde mit den ersten Peer-Beratungs-Ausbildungen mit FAB Organos als Ausbildungsträger im Empowerment-Center der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ begonnen.

Die bisher zwei angebotenen Ausbildungen haben jeweils 3 Semester gedauert und in erster Linie an Wochenenden stattgefunden, damit auch Berufstätige ohne Probleme daran teilnehmen konnten. Insgesamt umfasst die Ausbildung 240 Unterrichtseinheiten und 80 Stunden Praktikum.

Damit wurde dem Stellenwert einer fundierten Peer-Beratungsausbildung Rechnung getragen.

Peer-Beratung

Mit Peer-Beratung ist die Beratung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung gemeint. Die eigene Betroffenheit von Peer-BeraterInnen und deren Erfahrung, mit einer Behinderung zu leben, macht die Peer-Beratung zu etwas Besonderem und unterscheidet sich genau dadurch von anderen Beratungsformen.

Die Peer-Beratungsausbildung, die vom Land Oberösterreich finanziert wurde, haben 32 Personen mit unterschiedlichen Behinderungen absolviert.

„Ich bin überzeugt, dass die Peer-Beratung erheblich zur Selbstbestimmung und dem Empowerment von Menschen mit Behinderung in Oberösterreich beitragen wird“, meinte Mag. Wolfgang Glaser vom Empowerment-Center der SLI OÖ bei der Abschlussfeier für die Peer-Beratungs-Ausbildungen und zeigt sich über die gesetzliche Verankerung der Peer-Beratung im Sozialberufegesetz des Landes OÖ erfreut.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Gratulation allen Absolventinnen und Asolventen der Peerausbildung und ganz herzlichen Dank an Klaudia und Wolfgang!!

  • Wundervoll – jetzt sind die anderen Bundesländer gefordert, diesem exzellenten Beispiel zu folgen. Gratuliere besonders Klaudia und Wolfgang vom EMC.

  • Die Ausbildung umfasste des weiteren auch noch 30 Einheiten Gruppen-Supervision, 30 Einheiten Peer-Gruppen-Treffen, 10 Einheiten Einzel-Supervision, 10 Einheiten Einzel-Selbsterfahrung und mindestens 25 protokollierte Einheiten Beratungs-Gespräche sowie eine Abschlussarbeit oder wahlweise eine Live-Beratung vor der Ausbildungs(peer-)gruppe. Jetzt sind wir alle froh und glücklich dass es vorbei ist, weil anstregend und viel Zeitaufwand war’s schon ;-) Ein herzliches Dankeschön auch an meine Familie, Freund_innen und Kolleg_innen, die mich während der Ausbildung laufend gut unterstützt und motiviert haben!!!

  • Gratulation auch von mir Klaudia und Wolfgang! Traurig jedoch in OÖ ist, dass PA teilweise „schwarz“ in Anspruch genommen werden muss, da sonst das ersparte weggenommen wird!

  • Ich gratuliere allen AbsolventInnen der Peerberatungsausbildung ganz herzlich, aber auch den OrganisatorInnen im Empowerment-Center, welche diese Ausbildung auf die Beine gestellt haben und SLI-OÖ, die das Empowerment-Center betreibt!

  • Gratuliere allen Peer Beratern und dem land OÖ! Ganz ganz super Sache! Werden sich hoffentlich schnell Nachahmer in den anderen Bundesländern finden!!

  • gratulation an klaudia und wolfgang! die peer-ausbildung und die gesetzliche verankerung sind seit langem die beste nachricht aus der behinderten-szene. chapeau!

  • Das besondere an der Peer-Beratungs-Ausbildung in OÖ ist, dass diese im OÖ Sozialberufegesetz verankert ist und der Beruf der/s Peer-Berater/in in OÖ gesetzlich anerkannt ist ! Diesen Status der Anerkennung als Sozialberuf gibt es für die Peer-Beratung in keinem anderen Land!