"Menschen mit Behinderungen sind häufiger und länger von Arbeitslosigkeit betroffen als nicht behinderte Menschen."
Zu diesem Befund kommt der jüngste Bericht des Sozialministeriums über die Lage der behinderten Menschen in Österreich. Eine weitere Kernaussage in dem Papier: Eine Behinderung könne „ein erhöhtes Armutsrisiko“ darstellen – vor allem dann, wenn sich aus einer Behinderung eine Erwerbsunfähigkeit ergibt, berichtet der Kurier.
Zwölf Wochen nach Ausrufung des „Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen 2003“ beweist der Rechenschaftsbericht aus dem Ressort Herbert Haupts, dass die politischen Verantwortungsträger noch einige Defizite aufarbeiten müssen.
Tamara Halwachs,
18.11.2009, 15:57
Guten Abend! Tamara mein name hätte an sie eine frage betreuen sie lernschwache Leute? Würd mich sehr auf antwort freuen mit freundlichen grüßen Tamara Halwachs
Marlene Fuhrmann-Ehn,
24.03.2003, 12:13
Nun ist ja die Erkenntnis, dass, Menschen, die eine Behinderung haben, häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind, nicht gerade neu, jetzt ist sie alo auch noch amtlich, da kann frau nur hoffen, dass sich dadurch was ändern wird. Davon die Ausgleichszahlungen zu erhöhen, wenn Firmen ihrer Einstellungsplicht nicht nachkommen, halte ich nichts. Es würde nichts änder. Ich bin dafür, dass man sich davon nicht freikaufen kann. Nur das wäre wirklich sinnvoll. Entweder es gibt eine Bestimmung oder es gibt sie nicht.
Manfred Glaser,
24.03.2003, 11:24
Arbeitsassistenz – Neue Jobchancen für Menschen mit Behinderung
Sie haben aufgrund einer Einschränkung Schwierigkeiten bei der Arbeitsplatzsuche? Sie müssen gegen hartnäckige Vorurteile ankämpfen oder scheitern etwa als Rollstuhlfahrer an baulichen Barrieren?
Die Arbeitsassistenz der gemeinnützigen Miteinander GmbH unterstützt Sie in Oberösterreich individuell und kostenlos bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz am erster Arbeitsmarkt. Angebote: Ausloten eigener Stärken und Fähigkeiten, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining, Förderungen, Beihilfen, Arbeitsrecht, Firmenkontakte, Einschulung am Arbeitsplatz.
Zielgruppe: Menschen mit körperlichen Einschränkungen (Rollstuhlfahrer, Bandscheibenschäden, Gelenksabnützungen, Bewegungsstörungen, Asthma, Impfschäden, Spastiker …), Menschen mit Lernschwäche, Menschen mit geistiger Behinderung.
Das Team der Arbeitsassistenz steht für Beratungsgespräche in Linz oder vor Ort in Ihrer Gemeinde jederzeit zur Verfügung.
Arbeitsassistenz Linz, Schillerstr. 53/1, 4020 Linz Tel. (0732) 65 89 22, Fax DW 20, E-Mail: aass@miteinander.com
Arbeitsassistenz Gmunden, Kaltenbrunnerstr. 45, 4810 Gmunden, Tel. (07612) 77 872, Fax DW 21, E-Mail: aass.gmunden@miteinander.com
Arbeitsassistenz Ried, Bahnhofstr. 43, 4910 Ried, Tel. (07752) 86 470, Fax DW 20, E-Mail: aass.ried@miteinander.com
homepage: http://www.miteinander.com