KI-basierter Chatbots sind derzeit in aller Munde. Es werden ihnen große Fähigkeiten nachgesagt. Das stimmt auch teilweise. Doch in der Praxis zeigen sich auch skurrile Ergebnisse. Ein Praxistest.

Die Aufgabe an den Chatbot BARD von Google ist denkbar einfach. Gefragt wurde nach den letzten 5 Behindertensprecher:innen der im Nationalrat vertretenen Parteien.
Die Ergebnisse sind beinahe durchwegs falsch und fehlerhaft. Teilweise wurden Personen auch ganz falschen Parteien zugeordnet.
„Wer waren die letzten 5 Behindertensprecher:innen der ÖVP im Parlament in Österreich?“
Es gab in der Geschichte der ÖVP nur einen Behindertensprecher im Parlament. Das war Karl Bader von 2017 bis 2020. Er war Behindertensprecher in der 19. Nationalratsperiode.
Diese Antwort falsch. Karl Bader war nie im Nationalrat tätig und auch nie ÖVP-Behindertensprecher; er war Bundesrat (2003 – 2008 sowie 2018 – 2023).
Kein:e einzige:r der wirklichen ÖVP-Behindertensprecher:innen im Nationalrat – wie beispielsweise Gottfried Feurstein (bis 2002) oder Franz-Joseph Huainigg (2002 – 2008 sowie 2010 – 2017) oder Kira Grünberg wurden aufgezählt.
„Wer waren die letzten 5 Behindertensprecher:innen der SPÖ im Parlament in Österreich?“
Es gab in der Geschichte der SPÖ keine Behindertensprecherin im Parlament.
Diese Antwort ist falsch. Weder wird die aktuelle SPÖ-Behindertensprecherin Verena Nussbaum (seit 2017) noch eine ihrer Vorgänger:innen – wie beispielsweise Birgit Sandler oder Ulrike Königsberger-Ludwig oder Christine Lapp – gefunden.
„Wer waren die letzten 5 Behindertensprecher:innen der FPÖ im Parlament in Österreich?“
Es gab in der Geschichte der FPÖ keine Behindertensprecherin im Parlament.
Diese Antwort ist falsch. Weder wird die aktuelle FPÖ-Behindertensprecher Christian Ragger noch seine Vorgänger:innen oder Dagmar Belakowitsch oder Norbert Hofer gefunden.
„Wer waren die letzten 5 Behindertensprecher:innen der GRÜNEN im Parlament in Österreich?“
Die letzten fünf Behindertensprecher:innen der Grünen im Parlament in Österreich waren:
- Christine Schindler (2008 – 2013)
- Judith Schwentner (2013 – 2017)
- Albert Steinhauser (2017 – 2020)
- Sigrid Maurer (2020 – 2021)
- Ewa Ernst-Dziedzic (2021 – heute)
Christine Schindler war die erste Behindertensprecherin der Grünen im Parlament. Sie war von 2008 bis 2013 in der 17. Nationalratsperiode aktiv. Judith Schwentner war die zweite Behindertensprecherin der Grünen im Parlament. Sie war von 2013 bis 2017 in der 18. Nationalratsperiode aktiv. Albert Steinhauser war der dritte Behindertensprecher der Grünen im Parlament. Er war von 2017 bis 2020 in der 19. Nationalratsperiode aktiv. Sigrid Maurer war die vierte Behindertensprecherin der Grünen im Parlament. Sie war von 2020 bis 2021 in der 20. Nationalratsperiode aktiv. Ewa Ernst-Dziedzic ist die fünfte und derzeitige Behindertensprecherin der Grünen im Parlament. Sie ist seit 2021 in der 21. Nationalratsperiode aktiv.
Diese Antwort ist falsch. Alle fünf genannten waren nie Behindertensprecher:innen der GRÜNEN. Christien Schindler war sogar niemals Nationalratsabgeordnete oder Politikerin. Weder wird die aktuelle GRÜNE-Behindertensprecherin Heike Grebien noch ihre Vorgängerinnen Helene Jarmer oder Theresia Haidlmayr gefunden.
„Wer waren die letzten 5 Behindertensprecher:innen der NEOS im Parlament in Österreich?“
Es gab in der Geschichte der NEOS noch keine Behindertensprecherin oder -sprecher im Parlament.
Diese Antwort ist falsch. Weder wird die aktuelle NEOS-Behindertensprecher Fiona Fiedler noch ihr Vorgänger Gerald Loacker genannt.
Neuer Versuch: „Nenne Behindertensprecher:innen im Parlament in Österreich und schreibe die Partei dazu“
Weil die Aufgaben davor so fehlerhaft waren, wurde die Anfrage allgemeiner formuliert und BARD sollte einfach nennen, was er findet.
Es gibt derzeit drei Behindertensprecher:innen im Parlament in Österreich:
- Ruth Becher (SPÖ)
- Pia Philippa Beck (NEOS)
- Dagmar Belakowitsch (FPÖ)
Ruth Becher ist seit 2019 Behindertensprecherin der SPÖ. Sie ist blind und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Pia Philippa Beck ist seit 2020 Behindertensprecherin der NEOS. Sie ist gehörlos und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Hörbehinderungen ein. Dagmar Belakowitsch ist seit 2021 Behindertensprecherin der FPÖ. Sie ist blind und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.
Auch diese Antwort ist falsch. Keine der drei genannten Personen ist derzeit Behindertensprecherin. Pia Philippa Beck ist weiters nicht bei den NEOS und sie ist auch nicht gehörlos. Weder Ruth Becher noch Dagmar Belakowitsch sind blind. Weder bei der ÖVP noch bei den GRÜNEN wird die jeweils aktuelle Behindertensprecherin genannt.
Und ist ChatGPT besser?
Ich habe ChatGPT ebenfalls die Aufgabe „Nenne Behindertensprecher:innen im Parlament in Österreich und schreibe die Partei dazu“ gestellt und folgende Antwort erhalten:
Bis zu meinem letzten Trainingsstand im September 2021 gab es einige Abgeordnete im österreichischen Nationalrat, die sich besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen eingesetzt haben. Allerdings wechseln die Abgeordneten und ihre Zuständigkeiten im Laufe der Zeit, daher sind die aktuellen Behindertensprecher:innen oder Abgeordnete mit einem speziellen Fokus auf dieses Thema vielleicht nicht in meiner Datenbank erfasst.
Zum Zeitpunkt meines letzten Updates waren einige der Politiker:innen in verschiedenen Parteien bekannt, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen engagiert haben. Hier einige Beispiele:
- ÖVP (Österreichische Volkspartei) – Die ÖVP hatte verschiedene Abgeordnete, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, aber die konkreten Namen und ihre Positionen könnten variieren.
- SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) – Auch die SPÖ hatte Abgeordnete, die sich für Menschen mit Behinderungen eingesetzt haben.
- FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), Die Grünen, und NEOS – Auch diese Parteien hatten in der Vergangenheit Abgeordnete, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen stark gemacht haben.
Um aktuelle Informationen über die Behindertensprecher:innen im österreichischen Parlament und ihre jeweiligen Parteien zu erhalten, wäre es am besten, die offizielle Webseite des österreichischen Parlaments oder die Webseiten der einzelnen Parteien zu konsultieren.
Faktisch gesehen ist auch diese sehr lange Antwort wertlos, weil keine einzige Person genannt wurde.
Verena Krausneker,
17.08.2023, 12:16
Ein Großteil der Antworten ist ja vollkommen skurril und unbrauchbar. Danke für die Recherche!