In unserer 7. Sendung geht es um Gebärdensprachen. Ab jetzt auch online zum Nachhören und Nachlesen!

Das erwartet Sie in der siebten Sendung „Gebärdensprachen – Sprachkultur und Inklusion“ der Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“:
- Was sind die wichtigsten Fakten, die man über Gebärdensprachen wissen muss?
- Wie funktioniert Gebärdensprachdolmetschen?
- Wie lebt es sich als Kind gehörloser Eltern, also CODA (Child Of Deaf Adults)
- Wie sieht die Gehörlosenkultur aus?
Interviews
Wir haben mit folgenden Personen Interviews geführt:
- Barbara Schuster, Lehrerin für österreichische Gebärdensprache an der Universität Wien. Sie ist selbst gehörlos.
- Lydia Fenkart, Lehrerin für österreichische Gebärdensprache, Mitarbeiterin des Projekts Gestu und des österreichischen Gehörlosenbundes, engagiert sich für die Plattform „Integration und Gebärdensprache“. Sie ist selbst gehörlos.
- Isabella Rausch, freiberufliche Dolmetscherin für österreichische Gebärdensprache und Kind gehörloser Eltern (CODA)
- Sabine Zeller, langjährige, selbstständige Gebärdensprachdolmetscherin
7. Sendung „Gebärdensprachen – Sprachkultur und Inklusion“
Auf unserer Internetseite www.barrierefrei-aufgerollt.at können Sie diese Sendung nachhören und nachlesen. Wie immer finden Sie dort auch weiterführende Informationen zum Thema.
Diese Sendung wurde auf Radio ORANGE 94.0 am 3. Dezember 2017 um 10:30 gesendet. Am 17. Dezember 2017 um 10:30 wird sie auf Radio ORANGE 94.0 wiederholt.
Immer informiert sein
Wollen Sie über neue Beiträge von „barrierefrei aufgerollt“ informiert werden? Besuchen Sie die Facebook-Seite oder folgen Sie „barrierefrei aufgerollt“ auf Twitter! Wenn Ihnen Informationen per E-Mail lieber sind, können Sie den Newsletter von „barrierefrei aufgerollt“ abonnieren.
Die Radiosendung „barrierefrei aufgerollt“ ist auch als Podcast abonnierbar.
Sendung auch auf YouTube verfügbar
Diese Sendung ist auf YouTube verfügbar und untertitelt. (Hier eine Gesamtliste aller Sendungen).