In unserer 17. Sendung geht es um das Thema Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Ab jetzt auch online zum Nachhören und Nachlesen!

Das erwartet Sie in unserer 17. Sendung „Mindestsicherung – Eine Leistung von Bedeutung“ aus der Sendereihe „barrierefrei aufgerollt“.
Mithilfe der Bedarfsorientierten Mindestsicherung sollen Armut und soziale Ausgrenzung vermieden werden. Sie soll zur Existenzsicherung von Familien oder alleinstehenden Personen beitragen, die zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes auf Unterstützung angewiesen sind. Zusätzlich soll sie eine Unterstützung beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben sein, so die Theorie. Doch erfüllt die Mindestsicherung diese Aufgaben? Kann man von der Mindestsicherung leben und wie würden sich Kürzungen der Leistung auf das Leben der Bezieherinnen und Bezieher auswirken? Unsere Expertinnen und Experten haben die Fakten für Sie.
Unsere Interviewgäste:
- Martin Schenk, Sozialexperte, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich und Mitbegründer der „Armutskonferenz“
- Robert Mittermair, Geschäftsführer des Vereins LOK Leben ohne Krankenhaus, Sprecher der Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen Wien, kurz IVS Wien
- Birgit Hebein, Sozial- und Sicherheitssprecherin Die Grünen Wien
17. Sendung „Mindestsicherung – Eine Leistung von Bedeutung“
Auf unserer Internetseite www.barrierefrei-aufgerollt.at können Sie diese Sendung nachhören und nachlesen. Sie finden dort auch weiterführende Informationen zum Thema. Diese Sendung wurde auf Radio ORANGE 94.0 am 4. November 2018 um 10:30 Uhr gesendet.
Immer informiert sein
Wollen Sie über neue Beiträge von „barrierefrei aufgerollt“ informiert werden? Besuchen Sie die Facebook-Seite, folgen Sie „barrierefrei aufgerollt“ auf Twitter oder schauen Sie bei Instagram vorbei! Wenn Ihnen Informationen per E-Mail lieber sind, können Sie den Newsletter von „barrierefrei aufgerollt“ abonnieren.
Die Radiosendung „barrierefrei aufgerollt“ ist auch als Podcast abonnierbar.