Befragung zur Situation von Transgender Personen am Arbeitsmarkt in Österreich

Online-Fragebogen für ALLE TransPersonen (Transgender, Agender, Transsexuelle, Crossdresser, Polysexuelle ...)

Interview mit Mikrofon
BilderBox.com

TransPersonen werden am Arbeitsplatz oft diskriminiert. Dazu gibt es leider noch keine relevanten Studien oder Erhebungen und auch keine Öffentlichkeit. Mit dieser Umfrage wird zum ersten Mal die Situation von TransPersonen am österreichischen Arbeitsmarkt erhoben.

Der Onlinefragebogen ist ein Teil der Pilotstudie zur Situation von TransPersonen am österreichischen Arbeitsmarkt. Ziel der Studie ist die Sichtbarmachung und Verbesserung der Situation von TransPersonen am österreichischen Arbeitsmarkt.

Der Onlinefragebogen richtet sich an ALLE TransPersonen (TransvestitInnen, Polysexuelle, Transgender, Personen mit transsexuellem Hintergrund etc.), die in Österreich arbeiten. Er ist vollkommen anonym und vertraulich.

Einfach auf diesen Link oder diesen Link klicken und den Fragebogen ausfüllen!

Der Verein ]diskursiv[ arbeitet im Bereich TransInterQueer, Migration, Antirassismus, Transphobie und wurde von Vlatka Frketic und Persson Perry Baumgartinger gegründet. U.a. veranstaltet er jährlich den Internationalen Transgender Day of Remembrance in Wien.

Die Pilotstudie „Transgender und Arbeitsmarkt“ wird Rahmen des Projektes „Collective Start“ vom Verein ]diskursiv[ im Auftrag von maiz erstellt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) finanziert. Die Ergebnisse werden ab Oktober 2008 auf www.diskursiv.at öffentlich zur Verfügung stehen. Mehr zum Projekt auf der diskursiv-Website.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • @ anonym: soweit ich das weiß, sehen sich zwar Transgender Personen nicht als „behindert“ dadurch, dass sie trans sind – aber es gibt natürlich Transgender Personen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Deshalb finde ich es sehr begrüßenswert, wenn die Infos über diese Studie auch hier bei bizeps veröffentlicht werden!

  • nur eine Frage, sind TG Behinderte? ich verstehe diese Postings nicht ganz. Hilft mir jemand weiter?

  • Hat der Sektionschef Stormann im BMJ schön sein durch eigene legisten ruiniertes österleichische familienrecht einer Sanierung zugeführt? Wenn noch immer nicht (Sektprämien für sog. „Redaktionsversehen“ sind ein jahrzehntelanger Hohn für Rechtssuchende): wie kann es da je eine Gerechtigkeit für TG am Arbeitsmarkt geben??! Wenn das österreichische familienrecht faul bis auf die Knochen ist???!