Startseite » bidok Projekt „Geschichte der Behindertenbewegung“ erhält Auszeichnung
bidok Projekt „Geschichte der Behindertenbewegung“ erhält Auszeichnung
17.02.2022, 0:33 Uhr
Katharina Müllebner
5 Kommentare
Alle 2 Jahre vergibt die US-amerikanische Disability History Association (DHA) eine Auszeichnung, die hervorragende Forschungsarbeiten zur Geschichte von Behinderung würdigt. Diesmal wurde das bidok Projekt Geschichte der Behindertenbewegung ausgezeichnet.
bidok
Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts und nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfen Menschen mit Behinderungen für Gleichstellung und soziale Rechte.
Ab den 60er und 70er Jahren entsteht eine Behindertenbewegung, die Selbstvertretung und die Umsetzung von Menschenrechten für Menschen mit Behinderung einfordert.
bidok
Das bidok Projekt Geschichte der Behindertenbewegung ist eine Plattform, welche Zeitleisten, Interviews und andere Dokumente enthält, die die Geschichte der österreichischen Behindertenbewegung dokumentieren.
Jetzt darf sich das Team hinter bidok über internationale Anerkennung freuen, denn die US-amerikanische Disability History Association ehrt das Projekt mit einer Auszeichnung. Diese Auszeichnung ist symbolisch mit einem Wert von 200 US-Dollar dotiert und würdigt Arbeiten rund um die Geschichte von Behinderung.
Volker Schönwiese ist Teil des Forschungsteams rund um das Projekt. Gegenüber der BIZEPS-Redaktion teilte er mit:
Volker Schönwiese
Disability-Studies sind nicht nur eine Forschungsrichtung für Unis, sie müssen auch brauchbar sein, helfen Bewusstsein zu bilden.
Der bekannte Historiker und Aktivist der US-Behindertenrechtsbewegung Paul Longemore aus San Francisco nannte das ‚useable pasts‘, also verwendbare Geschichtsforschung.
Das bidok-Projekt zur Dokumentation von 100 Jahre Geschichte der Behindertenrechtsbewegung in Österreich versucht dies umzusetzen, und absolut toll, dass das Projekt jetzt von einer amerikanischen Organisation dafür geehrt wird.
BIZEPS-Obmann Martin Ladstätter ist erfreut über die internationale Ehrung von bidok. „Das Projekt von bidok ist großartig. Es zeigt den langen und hindernisreichen Weg, den die Behindertenbewegung in Österreich gegangen ist und führt uns vor Augen, was wir schon erreicht haben, dient aber auch als Inspiration für das, was wir noch erreichen müssen.“
Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist abgeschalten.
5 Kommentare
Elisabeth Löffler 18.02.2022, 09:21
Gratulation zur sehr verdienten Anerkennung!
Und ja, wir sind viele!!! und gut das wir sichtbarer werden.
Und das ist gut.
Gerne erwähne ich noch Annemarie Srb, Theresa Lugstein und das sind natürlich nicht alle. ;-)
Leider ist diese geschichtliche Darstellung sehr einseitig gefärbt aufgearbeitet. So sind Persönlichkeiten wie Heinz Schneider oder Eduard Riha, die Großes für die Behindertenbewegung geleistet und erreicht haben, nicht gewürdigt. Sehr schade. Aber so ist es mit Geschichte oft.
Martin Wolkerstorfer 20.02.2022, 19:15
Das ist eine hervorragende Anregung! Vielleicht könnten wir hier ein Wiki installieren, dass verdiente Persönlichkeiten aufführt und ihre Verdienste aufzeigt.
Elisabeth Löffler
18.02.2022, 09:21
Gratulation zur sehr verdienten Anerkennung!
Und ja, wir sind viele!!! und gut das wir sichtbarer werden.
Und das ist gut.
Gerne erwähne ich noch Annemarie Srb, Theresa Lugstein und das sind natürlich nicht alle. ;-)
Martin Ladstätter
18.02.2022, 10:52
Die gesamte Liste der Interviews findet man hier: http://bidok.uibk.ac.at/projekte/behindertenbewegung/interviews/index.html
Christina Meierschitz
18.02.2022, 07:11
Leider ist diese geschichtliche Darstellung sehr einseitig gefärbt aufgearbeitet. So sind Persönlichkeiten wie Heinz Schneider oder Eduard Riha, die Großes für die Behindertenbewegung geleistet und erreicht haben, nicht gewürdigt. Sehr schade. Aber so ist es mit Geschichte oft.
Martin Wolkerstorfer
20.02.2022, 19:15
Das ist eine hervorragende Anregung! Vielleicht könnten wir hier ein Wiki installieren, dass verdiente Persönlichkeiten aufführt und ihre Verdienste aufzeigt.