BehindertenIntegration- und Dokumentation im Internet

BIDOK ist die erste deutschsprachige Volltextbibliothek zum Thema Behindertenintegration im Internet.
Bei uns finden Sie wichtige Texte – nicht nur als Ausschnitt – sondern vollständig zum Direktlesen in html-Version oder zum Herunterladen als rtf-Dokument (zur Verwendung in WinWord).
Der Aufbau der virtuellen Bibliothek ist strukturiert in drei große Gruppen: Einzeltexte – Zeitschriften – Weitere Informationen.
Hier ein Auszug der Themenbereiche: Arbeitswelt – Eugenik – Geschlechterdifferenz – Lebensraum – Literatur – Medizin – Psychosoziale Arbeit – Recht – Schule – Selbstbestimmt Leben – Sexualität – Theoretische Grundlagen – Therapie – Vorschulischer Bereich (Frühförderung/Kindergarten)
Die Volltextbibliothek wird laufend erweitert. Neue Texte im Monat Oktober 1998:
- Weissbuch Integration
- Susanne von Daniels: Aspekte zur Rolle von LehrerInnen im Prozeß der Übergangsphase, Referat 1998
- Andreas Zieger: Frührehabilitation von Schwerst-Schädel-Hirn-Verletzten, Abstract 1998
- Cilly Schwerdt: Lieben, ohne „schön“ zu sein, 1981
- Karl Finke (Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen): Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden – auch nicht in der Arbeitswelt, Broschüre 1998
- H. G. Schlack: Interventionen bei Entwicklungsstörungen; 1994
Das BIDOK-Team freut sich auf (virtuellen) Besuch.
Markus Ladstätter
29.03.2023, 09:31
Dieser Artikel ist mehr als 24 Jahre alt. Wo möchten Sie mitmachen?
habtom Habtemichael
27.03.2023, 17:35
könnte ich bei Ihnen teilnehmen. ich bin als Fachsozialbetreuer, aber ich interessiere mich gerne über die Menschenmitbehinderung lesen, und wissen
habtom Habtemichael
27.03.2023, 17:26
könnte ich bei Ihnen teilnehmen