BIZEPS-INFO: Welche Themen interessierten 2013 besonders?

Im Folgenden stellen wir die meistgelesenen Artikel von BIZEPS-INFO im Jahr 2013 vor. Welche Themen haben die einzelnen Monate beherrscht?

Symbolfoto Statistik mit vielen Zahlen
BilderBox.com

Neben zahlreichen Artikeln gab es auch sonst viel Neues. Im Jahr 2013 starteten wir die Videoserie „BIZEPS-erklärt“ und es wurden schon 40.000 mal BIZEPS-Videos auf Youtube aufgerufen und 400.000 mal BIZEPS-Fotos auf Flickr angesehen. Auch das 600. Bild der Woche wurde gezeigt. (Siehe Geschichte)

Doch welche Artikel interessierten die Leserinnen und Leser am meisten? Hier eine Aufstellung, geordnet nach Monaten. Ein Jahresrückblick aus der Sicht der Leserinnen und Leser. (Hier finden Sie zum Vergleich den Jahresrückblick 2012.)

Jänner 2013

Obwohl die Änderungen bei der Ausstellung von Behindertenparkausweisen erst 2014 wirklich wirksam werden, war der Beschluss im Parlament im Jänner 2013 – sowie die Auswirkungen für Wien – die beherrschenden Themen und diesbezügliche Artikel belegten Platz 1 und 3 der Monatsauswertung. Viele Menschen lasen die Ankündigung einer Steuerbroschüre des Finanzministeriums.

  1. Parlament regelt Behindertenparkausweise neu
  2. Finanzministerium informiert: Das Steuerbuch 2013
  3. Wien: Auswirkungen der geplanten Änderungen bei den Behindertenparkausweisen

Februar 2013

Die mit Jahresanfang 2013 gestartete Serie „Ronja Rollerbraut“ erhielt mit Platz 1 und 3 der Monatswertung großen Zuspruch. Sehr häufig aufgerufen wurde auch ein Erlebnisbericht bezüglich Barrieren bei der Ski WM in Schladming.

  1. Folge 5 – STOPP den täglichen Übergriffen gegenüber Menschen mit Behinderung!
  2. ÖZIV Burgenland: Schande für die Ski WM in Schladming – Barrierefreiheit nur Lippenbekenntnis
  3. Folge 6 – Zum Eingravieren: Jedes Leben hat Lebenswert

März 2013

Die Nachricht, dass 90 Prozent der Kinder mit Down-Syndrom nicht mehr geboren werden, interessierte außerordentlich viele Personen; dies war der meistgelesene Artikel im Jahr 2013. Die Kärnten-Wahl – samt Erdrutschsieg der SPÖ und neues Regierungsprogramm – war Thema eines Artikels, der es auf Platz 2 der Monatswertung geschafft hat. Dicht gefolgt von einem Bericht über eine neue – nicht barrierefreie – Homepage, bestellt im Auftrag des Justizministeriums.

  1. aktion leben: Kinder mit Down-Syndrom brauchen eine Chance
  2. SPÖ-ÖVP-GRÜNE Regierungsprogramm in Kärnten mit bösen Überraschungen
  3. Whistleblower-Homepage: Behindertengleichstellung gilt auch für Justizministerium

April 2013

Spitzenreiter war dieses Mal eine Folge der im Jahr 2012 gestarteten Serie „Nachhilfe für einen Sektionschef: So geht Inklusion in der Schule„. Großen Zuspruch fand auch die Ankündigung einer neuen BIZEPS-Broschüre zur Behindertengleichstellung sowie ein Bericht zu einem Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes, mit dem Teile des Staatsbürgerschaftsgesetzes wegen Behindertendiskriminierung aufgehoben wurden.

  1. Lektion 10: Lehrer mit Down-Syndrom
  2. Broschüre: Behindertengleichstellungsrechte auf Bundesebene
  3. VfGH hebt eine Bestimmung des Staatsbürgerschaftsgesetzes wegen Behindertendiskriminierung auf

Mai 2013

Ein Inhaltsbeschreibung zu einem Bericht von UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen) war der meistgelesene Artikel des Monats. Dicht gefolgt von einem Artikel zur massiv verschlechterten Bauordnung in Oberösterreich. Sehr großes Interesse bestand auch an einem Bericht zum Schwarzmarkt von Wien.

  1. UNICEF-Bericht „Zur Situation der Kinder in der Welt 2013“: Kinder mit Behinderungen stärken
  2. Oberösterreich: Bauordnung massiv verschlechtert
  3. Am Mexikoplatz bekommt man alles – heißt es

Juni 2013

Die nächste BIZEPS-Broschüre – dieses Mal zum Monitoringausschuss – stieß auf großes Interesse und die diesbezügliche Ankündigung war der meistgelesene Artikel des Monats. Ein Kommentar zur Sprache interessierte ebenfalls zahlreiche Leserinnen und Leser. Viel Aufmerksamkeit erregte auch ein Artikel über die geplante Umbennung des Sozialministeriums in Sozialministeriumservice.

  1. BIZEPS-Broschüre zum Monitoringausschuss erschienen
  2. Ist wirklich jeder behindert?
  3. Bundessozialamt soll bald Sozialministeriumservice heißen!

Juli 2013

BIZEPS gestaltete eine T-Shirt-Kollektion, worüber sich zahlreiche Leserinnen und Leser informierten. Auch unter den Top-Artikeln des Monats ein Kommentar zum Umgang mit behinderten Menschen sowie eine Kritik an der PR-Abteilung von Radatz.

  1. Wer trägt denn hier ein BIZEPS T-Shirt?
  2. Umgang mit behinderten Menschen: Euer Mitleid kotzt mich an!
  3. Wettbewerbsfoto enthüllt fehlende Sensibilität

August 2013

Für Aufsehen sorgte ein tendenziöser Radiobeitrag zur angeblich übertriebenen Barrierefreiheit. Sowohl Platz 1 und 2 der Monatswertung belegten Artikel zu diesem ORF-Bericht. Dahinter folgte eine Erklärung des Klagsverbandes, warum Barrierefreiheit nicht eingeklagt werden kann.

  1. Ö1 Sendung „Barrierefreies Bauen“ vom 21. August 2013 empört Viele
  2. ORF nimmt zur umstrittenen Ö1 Sendung „Barrierefreies Bauen“ Stellung
  3. Das Behindertengleichstellungsgesetz und der Mythos der Einklagbarkeit

September 2013

Das beherrschende Thema des Monats war natürlich die Staatenprüfung Österreichs Anfang September in Genf. Es überrascht daher nicht, dass die Übersetzung der Handlungsempfehlungen der UNO sowie ein Pressespiegel gehörige Resonanz hervorriefen. Dies traf auch auf ein Interview zu, warum behinderte Menschen in Wiener Geriatriezentren leben müssen.

  1. BIZEPS: Übersetzung der Handlungsempfehlungen der UN-Staatenprüfung Österreichs
  2. Wie viele jüngere behinderte Menschen müssen in Wiener Geriatriezentren leben?
  3. Pressespiegel zur Staatenprüfung Österreichs bei der UNO in Genf

Oktober 2013

Eine Ankündigung über ein neues Dolmetschservice in Spitälern führte die Monatsstatistik an. Ein weiterhin beherrschendes Thema war die Staatenprüfung Österreichs, einschließlich der von BIZEPS erstellten Übersetzungen in Leichte Sprache und Österreichische Gebärdensprache.

  1. Spitäler mit Videodolmetschen für Gebärdensprache
  2. Die Handlungsempfehlungen der UNO in Leicht Lesen
  3. Die Handlungsempfehlungen der UNO in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

November 2013

Ein Beitrag zu einem sensationellen Inklusions-Song aus Deutschland führt die Auswertungsergebnisse für den November an. Sehr intensiv wurde in zahlreichen Artikeln der neue „Licht ins Dunkel“-Spot des ORF diskutiert. Zwei davon schafften den Sprung in die monatliche Top-3 Wertung.

  1. Video des Songs „Inklusion“
  2. Schluss mit Licht ins Dunkel
  3. Huainigg an ORF: Diskriminierender „Licht ins Dunkel“-Spot ist sofort zurück zu ziehen

Dezember 2013

Die Neubestellung des Behindertenanwaltes war mit Abstand die meistaufgerufene Nachricht des Monats. Erst danach folgte ein Bericht mit Auszügen aus dem Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung. Ebenfalls in den Top 3: Die Reaktion jener Agentur, die den kritisierten „Licht ins Dunkel“-Spot zu verantworten hat.

  1. Entschieden: Erwin Buchinger für weitere vier Jahre Behindertenanwalt
  2. SPÖ-ÖVP Regierungsprogramm 2013
  3. Agentur „Demner, Merlicek und Bergmann“ nimmt Stellung zu „Licht ins Dunkel“-Spot
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich