BIZEPS Lokalführer

Die zweite Auflage unseres Lokalführers "Essen mit wenigen Hindernissen" ist nun mit mehr als doppelt so vielen Lokalen und einer Ausweitung der Informationen erschienen.

Essen mit einem Maßband als Dekoration
BilderBox.com

Gerade rechtzeitig zur EURO und zu Beginn der großen Reisewelle bringt BIZEPS eine Neuauflage seines Lokalführers heraus. Das rege Interesse aus dem Inland und dem deutschsprachigen Raum hat uns in unserem Vorhaben bestärkt.

Für die Neuauflage haben wir die Anzahl der vermessenen Lokale mehr als verdoppelt und darüber hinaus die Informationen und Daten ausgeweitet. Eine Gratwanderung und Gegenstand eingehender Diskussionen war für uns immer wieder die Frage, wo setzen wir die Grenze dafür, welches Lokal auf Grund seiner baulichen Situation für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist und daher in den Führer aufgenommen wird und welches nicht.

Einerseits ist es – vor allem, wenn man nicht nur eine sehr geringe Anzahl von Lokalen haben möchte – kaum möglich, sich in der derzeitigen Situation in Wien bei der Auswahl penibel an die ÖNORMEN zu halten. Andererseits muss die grundsätzliche Forderung nach Barrierefreiheit bestehen bleiben, d.h. die ÖNORMEN dürfen nicht vernachlässigt werden.

Bei unseren Überlegungen zur Auswahl der Lokale haben wir uns daher von der Frage leiten lassen, wie der Kreis der bewegungsbehinderten Leserinnen und Leser nun tatsächlich aussehen wird und sind dabei zu folgendem Schluss gekommen: Zuerst einmal benötigt die Mehrzahl der Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer einen normenkonformen Eingang und eine Toilette.

Allerdings gibt es auch „Rollifahrer“ mit kurzen und sehr schmalen Rollstühlen, die so beweglich sind, dass sie ein sogenanntes „Normiklo“ benützen können. Und dann gibt es noch die Gruppe jener Personen, die sich mit Hilfe von Krücken oder Stöcken fortbewegen und für die ein Türstaffel von 6 oder 7 cm noch keine Barriere darstellt.

Zudem sind wir bei unseren Recherchen auf Lokale mit einer großen Aufgeschlossenheit des Personals gestoßen oder auf solche, wo ein spezielles Angebot vorhanden ist (z.B. Kost für Menschen mit Zöliakie). Wir haben uns daher entschlossen, einerseits alle der genannten Personengruppen mit einzubeziehen und andererseits auch solche Lokale aufzunehmen und hoffen, dass wir damit auf Ihre Zustimmung stoßen.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Liebe Bizeps-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eurer Einladung, euren Lokalführer durch entsprechende Beiträge zu erweitern bin ich am 26. Februar dieses Jahres mit folgendem Text nachgekommen:

    „Wir gehen gerne ins Cafe Standard, welches, neben einem köstlichen Verpflegungsangebot, auch über eine behindertengerechte Toilette verfügt, die zwar ein wenig hoch ist (vielleicht an spezielle Art der Behinderung angepasst?) aber sonst ganz brauchbar.
    Ein Auszug aus der homepage: Der mietbare Raum ist 40 m2 groß, mit Tanzparkett und rollstuhl- und schwerhörigengerecht (induktive Höranlage) ausgestattet. Hier der link: http://www.cafe-standard.at/
    Nun lese ich in eurem Newsletter, dass der Lokalführer überarbeitet ins Netz gestellt wurde. Und, wo ist das von mir bekannt gegebene Lokal? Hat es einen besonderen Grund, diesen Hinweis unbeachtet zu lassen? No, vielleicht sind Anregungen von „außerhalb“ nicht wirklich willkommen. Schade! Wünsch dennoch, dass euer Lokalführer weiter wachsen möge.

  • Wer einen behinderten Gast diskriminiert, verzichtet auf mehrere Gäste. Lokale, die vor nicht allzu langer Zeit für viel Geld umgebaut wurden, und nicht barrierefrei sind, werden von mir gemieden (Cafe M.). Unethisches Verhalten verdient keine Belohnung!

  • Man sollte die Kauf- und Konsumkraft der Behinderten ned unterschätzen. Und ich geh auch lieber in ein Lokal essen, wo ich auch nach dem Verzehr aufs Häusl gehen kann – anstatt mir was vom Pizzerlieferanten bringen zu lassen. Ich finde die Richtung, die jetzt viele Lokale einschlagen, sehr gut. Obs davon kommt, dass nun vermehrt Rauchverbot ist und die Wirte um Gäste fürchten müssen, kann mir als Gast wurscht sein …