BIZEPS

BIZEPS: Seit 15 Jahren Beratung für Selbstbestimmung

Seit 12. März 1992 berät BIZEPS in Fragen von Selbstbestimmung und Gleichstellung.

Begonnen hatte die Geschichte des Beratungszentrum BIZEPS im einem Schülerheim einer Sonderschule im dritten Wiener Gemeindebezirk, wo ein Zimmer angemietet worden war.

15 Jahre Beratung

Die Geschichte des Beratungszentrums war in den letzten 15 Jahren ein großer Erfolg. „Das Wort Persönliche Assistenz ist in diesen 15 Jahren nun auch in den Köpfen der Entscheidungsträger kein Fremdwort mehr“, zeigt sich Annemarie Srb-Rössler, Obfrau von BIZEPS, erfreut und führt aus: „Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz ist nicht zuletzt durch unsere Unterstützung und Begleitung für behinderte Menschen Realität geworden“.

„Nun ist es soweit!“

Nach 15 Monaten Vorbereitungsarbeit war es am 12. März 1992 endlich so weit. „Als ganz neues Service für eine umfassende Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte“ kündigten wir das Beratungszentrum an. BIZEPS war die erste Organisation für Selbstbestimmtes Leben in Österreich.

Zielrichtung: Selbstbestimmung und Gleichstellung

Unsere Zielrichtung war Selbstbestimmung und Gleichstellung. Dementsprechend sah auch das Eröffnungsprogramm aus. Die Schweizerin Ursula Eggli hielt einen Vortrag und las auch aus ihren Büchern u.a. aus „Freakgeschichten“ vor.

Weiters wurde ein 20 minütiger Ausschnitt aus dem Film „Aufstand der Betreuten“ von Adolf Ratzka gezeigt, in dem es um Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz geht. Wir zeigten den Film wie „andere schon verwirklicht haben, was auch wir uns wünschen: Ernstgenommen zu werden als Experten in eigener Sache“, erläuterten wir damals.

Auch schon im Jahr 1992 war uns die Pressearbeit wichtig und daher eröffneten wir das Beratungszentrum mit einem Pressefrühstuck.

„Ab nun wird es konkret.“

Vielfach hatten wir unsere Idee dargelegt. Trotzdem waren wir uns nicht sicher, ob sie auf fruchtbaren Boden fallen würde.

„Ab nun wird es konkret. Vielleicht müssen wir in ein paar Monaten sagen, daß es ein Flop war, vielleicht erweist es sich als die Neuerung. Die Chancen stehen in einem vernünftigen Verhältnis zu den Risken“, schrieben wir im Jahr 1992 kurz vor dem Start des Beratungszentrums in einer Aussendung.

Auch wenn heute Selbstvertretung beinahe schon als Selbstverständlichkeit hingenommen wird; damals war das noch anders. „Bei der Eröffnungsfeier am Abend wurden demgegenüber ausschließlich die Intentionen des BIZEPS zum Ausdruck gebracht und der Unterschied eines BIZEPS, zu anderen bereits bestehenden Einrichtungen für behinderte Menschen wurde offensichtlich, nämlich, daß hier die Betroffenen selbst Bedürfnisse formulieren und entsprechende Lösungen finden“, hielten wir in der Rückschau auf die Eröffnungsfeier in der April-Ausgabe 1992 unserer Zeitung fest.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Wir, vom Verein Arbeitsassistenz Tirol, schätzen die immer aktuelle und kritische Berichterstattung von BIZEPS. Gratulation zu den ersten 15 Jahren. Marco Nicolussi, Geschäftsführer

  • Hochachtung, Respekt, Bewunderung und ein großes Danke!

  • Wir möchten uns den vielzähligen Gratulationen hochoffiziell und vom Herzen anschließen – alle Achtung, was ihr damals initiiert habt! Viele SLI-Gruppen haben sich an euch ein Beispiel genommen und selbst auch Mut geschöpft, in den eigenen Regionen aktiv zu werden, zu träumen und diese Träume weiter zu spinnen – sie zu realisieren. OÖ ist ein Beispiel dafür. Wir sind froh und dankbar, dass es euch gibt – vor allem in Sachen PR-Arbeit, die ganz wichtig für uns ist.

    Aber auch persönlich möchten wir euch nicht missen. Es ist schön, mit euch verbunden zu sein! Alles, alles Gute und viele (gemeinsame) richtungsweisende Erfolge auch weiterhin! Ein Grund zum Feiern, auch für uns und mit euch! Herzlich und ein bisschen sentimental …,
    Klaudia (im Namen der SLI OÖ – so nennen wir uns jetzt)

  • Gratuliere – Weiter so.

  • liebe leute von BIZEPS, darf ich euch meine herzlichsten wünsche zum geburtstag, vor allem aber meinen großen respekt und kompliment für euer engagiertes auftreten zum ausdruck bringen! ich bin überzeugt, dass das wirken von BIZEPS, weit über euren spezialbereich hinausgehend, für ein land, für eine gesellschaft unheimlich wichtig ist, schärft ihr doch den blick der öffentlichkeit für den umgang mit menschen.

    darüber hinaus gebt ihr all jenen menschen mut, die vielleicht schon geglaubt haben „man könne eh nichts machen“, euer beispiel aber zeigt, dass engagiertes eintreten auch was weiterbringt. auf euch kann nicht verzichtet werden. vielen dank euer josef fraunbaum

  • Eigentlich immer einig über das Ziel – manchmal etwas uneinig über den Weg dorthin – letztlich meist froh, einander zu haben. Auf die nächsten 15 Jahre! Alles Gute, Klaus Voget & Eduard Riha, ÖAR

  • lieber Martin, ich gratuliere Dir und dem gesamten BIZEPS Team ganz herzlich zum Geburtstag und zu Eurem engagierten Arbeiten! Gerhard Witzany, ÖZIV Gleichstellungs-Beratung

  • hiermit überreiche ich euch symbolisch einen riesigen blumenstrauß. gratulation für eure gute und gelungene arbeit. laßt euch feiern und feiert ausgiebig.

  • Liebes BIZEPS Team! herzliche Gratulation zu Eurer tollen Arbeit!

  • Liebes BIZEPS-Team! Gratulation zum Geburtstag und zur tollen Arbeit! Weiter so! Marlene Fuhrmann-Ehn, Behindertenbeauftragte der TU Wien

  • @Gast: Also stinkt ihrer Meinung nach jede PR? Sollten Erfolge versteckt werden? Der mündige Leser bzw. Medienkonsument ist immer gefordert, zu filtern und sich ein eigenes Bild zu machen.

  • Eigenlob stinkt!

  • liebe freunde und freundinnen von BIZEPS! ich gratuliere vom Herzen zu diesem großartigen Meilenstein – danke für die tolle Arbeit in Sachen Selbstbestimmung, Gleichstellung und Persönliche Assistenz. Stolz, Selbstbewußtsein und Ausdauer sollen weiterhin eure Arbeit begleiten! dorothea brozek, WAG – Assistenzgenossenschaft