"Sie mahnen uns, dem Vergessen mit Entschiedenheit zu widerstehen", so Brauner in ihrer Rede.
Anlässlich der heutigen Gedenkfeier im Otto Wagner-Spital zum dritten Jahrestag der Bestattung der Spiegelgrund-Opfer betonte Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Renate Brauner die Wichtigkeit der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus: „Die Erinnerung an die NS-Zeit ist Teil der österreichischen Geschichte und auch Teil unserer nationalen Identität. Sie ist eine moralische und politische Verpflichtung.“
Weil die Erinnerung die Eigenheit habe, mit der Zeit zu verblassen, seien Orte wie die Spiegelgrund-Gedenkstätte wichtig. „Sie mahnen uns, dem Vergessen mit Entschiedenheit zu widerstehen“, so Brauner in ihrer Rede.
Leider gäbe es immer noch Ewiggestrige, die historische Tatsachen verzerren und den Nationalsozialismus verharmlosen. „Daher sind wir alle aufgefordert, stellvertretend für die Zeitzeugen immer wieder Bericht abzugeben von dem, was damals passiert ist.“ Nur wer sich mit der Vergangenheit auseinandersetze, könne Antisemitismus, Rassismus und rechter Gewalt entschlossen entgegentreten.
Gedenkstätte „Am Spiegelgrund“
Im April 2002 wurden die „Spiegelgrund-Opfer“ unter großer Anteilnahme der WienerInnen und Wiener sowie der nationalen und internationalen Presse am Wiener Zentralfriedhof bestattet. Ebenfalls vor drei Jahren wurde im Pavillon V des Otto Wagner- Spitals eine Gedenkstätte errichtet – als Ort der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen der Nazi-Diktatur. Die Gedenkstätte steht unter der Leitung des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. Regelmäßig werden Führungen für SchülerInnen und andere Interessierte, Veranstaltungen, Zeitzeugengespräche und vieles mehr durchgeführt.
„Am Spiegelgrund“ fielen zwischen 1940 und 1945 rund 800 Kinder der NS-Kindereuthanasie zum Opfer. Insgesamt wurden in der Anstalt Steinhof (dem heutigen Otto Wagner-Spital) rund 7.500 PatientInnen von den Nationalsozialisten getötet.