Die Kepler Sternwarte in Linz bot kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Oberösterreichischen Blindenverband eine Sternführung für blinde Menschen an.


Initiiert hatte diese Sternwarte-Mitglied Erwin Günther. Etwa 15 Besucher und Begleitpersonen kamen zur Sternwarte am Froschberg, die sich in einem Grünstreifen westlich des Stadtzentrums befindet.
Bei der Sonderführung gab es in Gewicht und Größe maßstabsgetreue Planetenmodelle unseres Sonnensystems zu betasten. Die Größe und Gestalt unseres Sonnensystems wurde damit gut vermittelt.
Weiters standen 3-D Prints der Mondoberfläche zur Verfügung. Die Daten für die 3-D Modelle kamen von der Homepage der NASA. Mitglieder der Sternwarte hatten diese mit 3-D-Druckern ausgedruckt.

Die 2-D Modelle der Sternkarten hatte man aus Stoff für den Himmelshintergrund, Moosgummi für Umrisse der Sternbilder und verschieden großen aufgenähten Perlen angefertigt. Letzteres um die unterschiedliche Helligkeit der Sterne darzustellen. Ihre Anfertigung hatte Karin Martello übernommen.
Schönheiten des Himmels für ALLE
Da der „Pilotversuch“ bei den betroffenen behinderten Menschen sehr gut ankam, soll er fortgesetzt werden. Weiter angespornt durch meinen Vortrag Mitte Jänner 2020 wird die Kepler Sternwarte mit gehörlosen und anderen beeinträchtigten Menschen in Linz in Kontakt treten, um die Schönheiten des Himmels und das Wissen darüber allen Menschen zu vermitteln.
Dies nach dem Streben von Inspiring Stars, einer Initiative Internationalen Astronomischen Union (IAU), die 2018 bei deren Generalversammlung in Wien auf den Weg gebracht wurde: „Da der Himmel uns alle überspannt, soll er auch für alle Menschen erfahrbar gemacht werden“, meinte die IAU dazu.
Kontakt: Kepler Sternwarte, Sternwarteweg 5, 4020 Linz
Tel.: 0680/1204849, E-Mail: info@sternwarte.at, Website: www.sternwarte.at