Dialog statt Schlichtung

Gedrucktes auf Papier ist blinden Menschen nur über Umwege zugänglich. Wenn es um das Ausfüllen einer Bestellkarte geht, macht mir diese Abhängigkeit relativ wenig aus.

verschiedene Banklogos
BIZEPS

Bei Bankgeschäften hingegen ist das nicht nur unangenehm, sondern irgendwie auch peinlich (um nicht das abgedroschene Wort „diskriminierend“ zu verwenden).

Bankgeschäfte via PC

Darum habe ich mich bereits während meiner Anstellung in einer Großbank für die digitale Abwicklung meiner Bankgeschäfte interessiert. Anfangs (ungefähr Ende der 80er Jahre) leistete mir ein PC-Programm gute Dienste; seit vielen Jahren wickle ich aber meine Bankgeschäfte via Online Banking ab.

Rien ne va plus

Am 5. Dezember 2006 war jedoch vorläufig Schluss mit meiner Selbstständigkeit bei der Abwicklung von Bankgeschäften, die ich mir mühsam genug durch eifriges Studium der bei weitem nicht barrierefreien Applikation erkämpft hatte, die mir aber längst zur Selbstverständlichkeit geworden war.

Aufgrund neuer Sicherheitsbestimmungen setzt meine Bank seit 5.12.2006, wie viele andere Webanbieter auch, CAPTCHAs ein, um die beiden ersten Ziffern der einzugebenden TAN (Transaktionsnumer) als Grafik anzuzeigen. Ab sofort waren meine Bankdaten sicher wie noch nie – auch sicher vor mir selbst. Ich konnte keine Transaktionen mehr unterschreiben, zumindest nicht ohne fremde Hilfe.

Das Recht auf Zugang

Laut Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes, das mit 1.1.2006 in Kraft getreten ist, widerspricht ein „Aussperren“ von bis dahin gebotenen Leistungen diesem Gesetz. Auf der anderen Seite hat selbstverständlich die Sicherheit der Daten von BankkundInnen eine extrem hohe Priorität.

Wie begegnet man also einer solch heiklen Situation?

Benachteiligung von behinderten Menschen, erst recht, wenn sie nach Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes entstehen, können im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens vor das Bundessozialamt gebracht werden. Sollte es im Rahmen dieser Round Table-Gespräche zu keiner Einigung mit dem Verursacher kommen, besteht eine Klagemöglichkeit.

Kommunikation ist besser als Schlichtung

So weit muss es aber nicht kommen, wenn schon vorher in einem direkten Dialog eine Einigung erzielt werden kann, wie im Fall der Bank Austria-Creditanstalt.

In einem Gespräch mit VertreterInnen der österreichweiten Plattform für barrierefreies Internet, accessible media boten Vertreter der Bank als Übergangslösung einen alternativen und besser zugänglichen Einstieg für die Unterschriftsleistung an und erklärten sich weiters bereit, innerhalb einer angemessenen Frist den uneingeschränkten Zugang auch für sehbehinderte und blinde KundInnen wieder herzustellen.

Zugang für alle

Mitte 2007 führte die Bank das Mobile-TAN-Verfahren ein. Dabei werden keine TAN-Briefe auf Papier mehr versandt, sondern direkt während der Online Session die TAN angefordert. Diese wird dann via SMS an die in der Konfiguration angegebene Handynummer übermittelt. Für sehbehinderte und blinde KundInnen ist diese Methode natürlich nur dann hilfreich, wenn sie ein Programm auf dem Handy installiert haben, das die Wiedergabe des Displays mittels synthetischer Sprache ermöglicht.

TAN anhören

Am 7. September 2007 stellte die Bank Austria-Creditanstalt ihr neues akustisches TAN-Verfahren vor. Wer die grafisch präsentierten TANs nicht lesen kann, dem steht nun eine qualitativ hochwertige Audiodatei (im Wave-Format) zur Verfügung. Diese kann entweder online abgehört oder bei Bedarf auch heruntergeladen werden. TAN anhören (.wav: 450 KB)

Barrieren abbauen

Wieder einmal hat es sich gezeigt, dass Probleme der Zugänglichkeit auf Webseiten durchaus lösbar sind, wenn Fachleute des Anbieters mit ExpertInnen aus dem Nutzerbereich gemeinsam nach Lösungen suchen.

Ziel des Dialogs zwischen den Vertretern der Bank und accessible media war nicht nur das Aufzeigen bestehender Probleme, sondern vor allem die Diskussion über mögliche Lösungsansätze.

Am 7. September konnte das Bankinstitut nun eine für alle Beteiligten zeitgemäße Lösung einsetzen. Ein Beispiel, das hoffentlich im Bankenbereich bald Schule machen wird.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.