Logo Klagsverband

Diskriminierung auf Grund der Behinderung bei Bewerbung

Blinder Mann erhält Entschuldigung und 300 Euro Entschädigung

Herr Griebaum, ein blinder Bewerber aus Niederösterreich, vertreten durch den Klagsverband zur Durchsetzung von der Rechte Diskriminierungsopfern, klagte, da er sich bei einer Bewerbung diskriminiert fühlte.

Er hatte sich auf ein Inserat bei einem Unternehmen beworben und mitgeteilt, dass er behindert sei. Daraufhin wurde er auch zum Vorstellungstermin eingeladen. Als er aber mit seiner Arbeitsassistentin zum Gespräch erschien, wurde ihm mitgeteilt, dass ein Vorstellungsgespräch mit dem Firmenchef nicht möglich sei. Auch seine Verweise auf technische Hilfsmittel, seine Ausbildung zum Bürokaufmann und die Unterstützung durch Arbeitsassistenz konnten das Unternehmen nicht umstimmen. Andere – auch weniger qualifizierte – Bewerber wurden jedoch zum Vorstellungsgespräch zugelassen.

Er leitete ein – vor einer Klage verpflichtendes – Schlichtungsverfahren beim Bundessozialamt ein, wo es jedoch zu keiner Einigung kam. Daraufhin brachte er mit Unterstützung des Klagsverbandes eine Klage beim Landesgericht Wiener Neustadt ein. „Es handelte sich bei diesem Verfahren um einen der ersten Prozesse nach dem Behindertengleichstellungspaket“, erläutert Dr. Barbara Günther, die das Verfahren für den Klagsverband geführt hat.

Es wurde ein Vergleich geschlossen: Das Unternehmen entschuldigte sich und betonte, dass keine Diskriminierung beabsichtigt gewesen war. Darüber hinaus einigten sich die beiden Parteien auf eine Entschädigungssumme von 300 Euro.

Das am 1. Jänner 2006 in Kraft getretene Behindertengleichstellungspaket – bestehend aus einer Novelle zum Behinderteneinstellungsgesetz und dem Behindertengleichstellungsgesetz – bietet betroffenen Menschen die Möglichkeit, sich gegen Diskriminierung zur Wehr zu setzen. Eine Diskriminierung liegt laut Gesetz dann vor, wenn eine Person auf Grund einer Behinderung in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine nicht behinderte Person.

„Unabhängig von der einmaligen Zahlung einer Entschädigung macht der Vergleich klar, dass Diskriminierung aufgrund einer Behinderung kein Kavaliersdelikt ist. Möglicher Weise ist das auch ein kleiner Schritt zur Erkenntnis, dass Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung ein Recht und kein Privileg ist.“, hält Barbara Günther fest.

Der Klagsverband unterstützt seine Mitgliedsvereine – in diesem Fall BIZEPS-Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, an das sich der Kläger zuerst gewandt hatte – bei der Durchsetzung der Rechte von diskriminierten Menschen.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Ich möchte Kontakt mir Oscar Höglinger aufnehmen. Meine Tel.Nr. 06644436575
    Danke Helga Reitbauer

  • wäre dafür nicht Mediation geeignet?

  • mal anderst gehts auch! war über 6 monate arbeitslos. durch meinen arbeitsunfall kann ich auch nicht mehr jeden job als lkw fahrer annehmen. nach 2mon. jobsuche fand ich eine firma die mich aufnehmen würde unter der veraussetzung eines kranscheins. mein betreuer vom ams redergasse1 hätte mir am anfang den kurs bewilligt. wie es dann so weit war. bekamm ich die absage für den kurs. selber konnte ich mit den kurs auch nicht bezahlen, bei 300euro notstand nicht machbar und möglich. seit das ams und das ma12 wien aus einen topf geld schöpfen müssen ist weniger drin als sonst glaub ich. mein denken geht schon so weit was in 10 jahren beruf nicht mehr ausüben kann. weil es dann nicht mehr geht. ich fühl mich vom staat österreich im stich gelassen und man kann fast nix dagegen machen. ist traugig aber es ist so.

    schönen sonntag noch, auch wenns regnet

  • *** … denn nur Leistung und ein gutes Kollengenverhältnis zählen zum Arbeitsalltag und sonst GARNICHTS! ***

    So ist es. Zumal Vorurteile weder durch Klagen oder rationale Erklärungen aus der Welt zu schaffen sind. Somit liegt es an den Betroffenen selbst, in ihrer Situation das Beste draus zu machen – und das bedeutet nicht, gleich mit Klagen zu drohen oder gar durchzuführen. Was passiert, hat ja der blinde Arbeitsuchende gemerkt. Er hat zwar 300 Euro bekommen, aber keinen Job. Somit ist und bleibt er Verlierer.

    Die bessere Lösung ist immer noch das direkte Gespräch zu suchen. Ein Telefonat nach der schriftlichen Bewerbung ist zumindest eine Möglichkeit, die Situation auf beiden Seiten zu klären. Hierbei sollte der Arbeitsuchende klar sagen, was er an Hilfe braucht UND was er leisten kann. Arbeitsassistenz ist zwar eine Möglichkeit, mobil und unabhängig innerhalb und ausserhalb des Arbeitsplatzes zu bleiben, jedoch ersetzt das nicht die Leistung an sich. Wenn jemand ein fauler Sack ist, dann wird das die Arbeitassistenz nur wenig positiv beeinflussen.

    Klar ist auch – und das brauchen wir nicht beschönigen, dass das Behinderungseinstellungsgesetz ein Griff ins Klo ist. Es ist diskriminierend und behindernd. Denn Arbeitgeber sehen nur eines: Den bekomm ich nie wieder los und wenn er krank ist, muss ich jemanden einstellen, der seine Arbeit übernimmt!

    Und was das betrifft, bin ich lieber in der Privatwirtschaft, als z. B. ein Sozial- oder Behindertenverein. Denn da weiss ich, was mich ereilen kann. Ich hab mich vor Jahren in einem sehr bekannten Behindertenverein beworben. Sie haben mich nicht wegen meiner Leistung Nicht genommen, sondern weil ich nicht behindert genug war. Ja, auch umgekehrt gehts wunderbar.

    Soll ich nun eine Klage anstreben, weil ich nicht behindert genug war, um deren Ansprüchen gerecht zu werden? Ähnlich gings mir Jahre später, als ich mit bei einem Verein für Assistenz bewarb. Auch denen war ich nicht behindert genug und bekam den Job nicht. Auf meine Anfrage, was ich denn an meiner Position verbessern könne, erhielt ich nie eine Rückmail.

    Man sollte sich also als Bewerber und Bewerberin gut überlegen, wo man sich bewirbt und man sich auch im vorhinein schlau über dieses Unternehmen machen. Ich hab durch diese Erfahrung viel gelernt und ich bin um vieles weiser geworden. Daher kann mich weder eine Absage noch irgendwelche fadenscheinigen Ausreden noch schocken. Aufstehen und weitermachen, heißt meine Devise und letztendlich gewinne ich immer.

  • Frau Karoliny es steht da, dass man sich auf 300 Euro geeinigt hat beiderseits. Also vom Abspeisen ist da keine Rede. Hätte der gute Mann doch 500.000 Euro verlangen sollen und weiterklagen bis zum St. Nimmerleinstag! Wäre das sinnvoller gewesen? NEIN! sage ich dazu.

    Man(n)/ Frau wird es als behinderter Mensch per Gesetz und Unterstützung von Arbeitsassistenz auch nicht schaffen, denn nur Leistung und ein gutes Kollengenverhältnis zählen zum Arbeitsalltag und sonst GARNICHTS! Diese Sache kann kein so unnötiges Gleichstellungsgesetzerl oder auch ein Behinderteneinstellungsgesetzerl regulieren, das kann nur der arbeitswillige Behinderte selber. Schönes Wochenende

  • Und den Job hat er dennoch nicht. Also was soll das Klagen? Das Einzige, was wiedermal damit gezeigt wurde ist, dass anscheinend Behinderte klagen können, wenn sie keinen Job bekommen, aber andere, die ebenfalls keinen Job bekommen, haben die A-Karte gezogen. Gleichberechtigung? Jaja, alle sind gleich und andere sind gleicher. Gleichberechtigung sollte bitte auf allen Ebenen stattfinden und auf allen Seiten.

    Die Frage, die sich der Bewerber hätte stellen müssen wäre: Habe ich meinen Arbeitgeber über alles aufgeklärt? Wieso habe ich nicht im Telefongespräch ihn über meine Behinderung aufgeklärt. Wieso musste es zu einem derart beschämenden Bewerbungsgespräch kommen? Meine Arbeitgeber haben immer ganz genau über meine Behinderung bescheid gewusst, daher gabs nie einen Grund zu klagen oder zu verklagen.

  • Und das war´s? Das wird jeden Dienstgeber eine Lehre sein … wirklich abschreckend … Die Anwaltskosten übersteigen ein vielfaches der Summe die heraus verhandelt wurde. Also wieder ein Geschäft auf Kosten behinderter Menschen, die mit € 300,- abgespeist werden. Schwerst reformbedürftig.

  • Ich bin trotzdem nicht wirklich davon überzeugt, dass das RECHT ist, mit 300,– Euro abgespeist zu werden. Ich würde es an der Stelle des Klagsführers nicht als abgetan empfinden. Was soll er sonst noch tun, als alle erdenkliche Möglichkeiten und Unterstützung für SEINEN Beruf aufzuzeigen (Ausbildung, Arbeitsassistenz oder PAA …?) Jedenfalls hätte er eine Chance verdient. Nur wer gibt sie ihm, um Berufserfahrungen zu sammeln, was überall verlangt oder als Voraussetzung gesehen wird – neben Ausbildung und so wohlgemeint. Ist schlimm! Ich bin froh, dass ich als behinderte Frau einst einen Posten ergattert habe.

  • Besser 300 € als gar nichts. Hiermit kann er sich Briefpapier und Marken kaufen um einen neuen Bewerbungsanlauf zu starten. Naja …

  • Der Beitrag von Wolfgang Glaser von heute 10.33 Uhr stimmt vollkommen. Das ist schon wenig: 300 Euro für so eine Diskriminierung. Und dass diese nicht beabsichtigt sei, finde ich doch irgendwie fadenscheinig.

  • … und die firma kann diesen betrag von der steuer absetzen … nehme ich an….

  • 300 Euro sind eine schwache Entschädigung für eine solche Diskriminierung!