Unter der Überschrift "Fernsehen für Gehörlose: Europa im Vergleich" konnte man in der Österreichischen Gehörlosenzeitung 4/97 lesen:

England: Alle Sender (auch private) sind gesetzlich verpflichtet, mindestens 50 % des Programms zu untertiteln. BBC untertitelt monatlich ca. 670 Stunden. Eigene Sendung für Gehörlose.
Niederlande: Untertitelt ebenfalls 50 % des Programms. Der Staat bezahlt. Eine gesetzliche Verpflichtung (ähnlich wie in England) ist in Planung.
Schweiz: SRG untertitelt monatlich ca. 130 Stunden. Staatlicher Zuschuß. Eigene Sendung für Gehörlose.
Deutschland: ARD und ZDF untertiteln gemeinsam ca. 100 Stunden im Monat. Eigene Sendung für Gehörlose.
Österreich: 150 Stunden im Monat (11 % des Programms). Die „Wochenschau“ und eine „Mini-ZIB“ pro Woche mit Gebärdendolmetscher.
Tina,
20.10.2008, 12:54
Hallo zusammen! Ich erhalte von einem lokalen TV-Sender eine Sendung, in welcher ich die lokalen Nachrichten in Gebärdensprache übersetzen darf. Über diese Thematik schreibe ich nebenbei meine Diplomarbeit.
Nun zu meiner Frage: Kann mir irgend jemand mit wertvollen Literaturangaben betr. meiner Diplomarbeit weiterhelfen? Ich wäre äusserst dankbar!
Caterina,
21.08.2006, 11:23
Ich bin sehr froh – das endlich die Europäische Vergleiche gemacht werden! Ich würde mir wünschen auch die U.S.A. einmal miteinbeziehen, wo wirkliche Chancengleichheit in diesem Bereich herrscht.
Jeder Film & sogar die Live Sendungen sind getitelt 1:1 – das ist wunderbar & man kann Chancengleichheit wirklich dort erleben!!!