Gemeinsam für ein barrierefreies Favoriten

Die Bezirksvorstehung von Favoriten, dem 10. Wiener Gemeindebezirk, lädt die Bewohnerinnen und Bewohner ein, am Abbau von Barrieren mitzuwirken.

Gehsteigabschrägung
BIZEPS

„Auf meine Anregung lädt die Bezirksvorstehung Favoriten am 19. Mai 2008 zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Gemeinsam für ein barrierefreies Favoriten“ ein, teilt DSA Ing. Norbert Hofer gegenüber BIZEPS-INFO mit.

Oft sind es die kleinen Dinge im Alltag, die Menschen mit Behinderung zur Barriere werden. Nicht abgeschrägte Gehsteigkanten, ungenügende akustische Signalisierung bei Ampeln oder fehlende Hinweisschilder, um nur ein paar zu nennen, „können ärgerliche Hindernisse darstellen“, hält die Bezirksvorsteherin, Hermine Mospointner, in der Einladung fest und ergänzt: „Diese lassen sich aber meist leicht beseitigen, wenn sie den zuständigen Stellen bekannt gemacht werden.“

Aus diesem Grund hat die Bezirksvorstehung zur Veranstaltung „Gemeinsam für ein barrierefreies Favoriten“ eingeladen. Sie möchte, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Anliegen direkt den zuständigen Personen weitergeben können.

Veranstaltungsdaten

Ort: Waldmüllerzentrum, Hasengasse 38, 1100 Wien
Zeit: Montag, 19. Mai 2008, 18 bis 20 Uhr

Kontakt

Bezirksvorstehung Favoriten
Tel.: 01/4000-10110
post@bv10.wien.gv.at

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Endlich wird meine Initiative „Für ein barrierefreies Wien“ von einem der größten Wiener Gemeindebezirke aufgegriffen. Eigentlich müssten z.B. die Werkmeister der MA 28, die für die Gehsteigabsenkungen zuständig sind, wissen, welcher Nachholbedarf besteht.
    Liebe Frau Bezirksvorsteherin: Eine statistische Erfassung von Barrieren müsste professionell angegangen werden. Mit Einbeziehung betroffener Fachleuten – gefördert von EU-Mittel – der „Bundeseinvierzehntelmilliare“ dem Land Wien und Favoriten. Meldungen von der betroffenen Bevölkerung müssten ernst genommen werden und in die statistische Erfassung aufgenommen werden – „Kleine Barrieren“ könnten sofort beseitigt werden, größere nach einer Prioritätenliste. Ing. Berhard Hruska aus Favoriten, (Fachmann) könnte dieses Projekt leiten, wenn er nicht schon ausgelastet ist.