Grünes Licht für akustische Ampeln

Blindenorganisationen bewerten Tauglichkeit

blinder Mensch sucht einen Weg
Ertl, Ing. Günther

Blinde Menschen werden immer mobiler, doch zahlreiche Hindernisse erschweren die selbständige und sichere Fortbewegung auf den Straßen. Von 1.100 Lichtsignalanlagen in Wien sind nur ca. 9 % blinden- und sehbehindertengerecht ausgeführt.

Neue Ampeln müssen bereits mit akustischen und taktilen Zusatzeinrichtungen geplant und errichtet, bestehende sollten zügig nachgerüstet werden. Die effizientesten dieser Zusatzeinrichtungen wurden am Mittwoch, 26. September 2001, von Vertretern der Wiener Blindenorganisationen präsentiert.

Das erarbeitete optimale System soll realisiert werden. Konkrete Zusagen der zuständigen MA 46 gibt es aber noch nicht, wie Wolfgang Kremser, Leiter des Verkehrsgremiums der Blindenorganisationen der Ostregion, betont. Kremser schlug auch „Ampelpatenschaften“ vor, wobei sehende Menschen Störungen bei Ampeln melden könnten. Eine offizielle Anlaufstelle dafür ist die Verkehrsleitzentrale der Polizei, Tel. 90600 Klappe 32431.

Akustische und taktile Zusatzeinrichtungen zu Ampeln existieren in zahlreichen Variationen, die von blinden und sehbehinderten Menschen als mehr oder weniger brauchbar eingestuft werden. In ihrer verwirrenden Vielfalt werden die Signale oft sogar zum Sicherheitsrisiko (z.B. akustische Rückfahranzeige von LKW). Von den Wiener Organisationen für blinde und sehbehinderte Menschen wurden Reihungslisten, die die Tauglichkeit der einzelnen Einrichtungen bewerteten, gemeinsam erstellt und an die entsprechenden Entscheidungsträger weitergeleitet.

Die Ausgangsbasis zur Ermittlung eines optimalen Systems war damit geschaffen und führte zu nationalen und internationalen Normen, die als Leitlinie für künftige Ampelplaner dienen müssen.

Seitens der Wiener Blindenorganisationen einigte man sich im Bereich Verkehr auf ein gemeinsames Vorgehen. Im Verkehrsgremium der Ostregion arbeiten zusammen:

  • IG Blickkontakt, Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland
  • Österreichische Blindenwohlfahrt
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich