Gut gemeint ist das Gegenteil von gut

"Unsere Kleidung ist auch für behinderte Kinder", meint man bei Benetton, wo sich Kreativchef Oliviero Toscani für den neuen Herbstkatalog auf das "Tabuthema Behinderte in der Werbung" verlegt hat.

Werbekatalog Benetton
Toscani, Oliviero

Toscani meint ganz richtig: „Behinderte sind Teil unserer Gesellschaft“ (Gut, weil eigentlich selbstverständlich.)

Leider jedoch setzt er im Kurier-Interview vom 13. September 1998 fort: „Bei ihnen ist die Welt noch in Ordnung. Hier ist Schönheit und Wahrheit. Hier gibt es keine Lüge.“ (Gut gemeint, also ganz, ganz schlecht.)

Soviel Schönfärberei, und das noch unter der Prämisse, Tabus brechen zu wollen??

Ach ja – haben Sie eigentlich den Benetton-Katalog mit den „mongoloiden“ Kindern schon selbst gesehen? Wie finden Sie den?

Tja, wie werden Sie jetzt antworten?
Werden Sie zu einer Brandrede ansetzen und das Selbstverständliche erklären?

Erläutern, wie furchtbar unaufgeklärt Sie es finden, das Wort „mongoloid“ zu verwenden und nicht von Menschen mit Down-Syndrom zu sprechen?

Den Unterschied erklären zwischen Krüppeln und behinderten Menschen, zwischen Negern und Schwarzen, zwischen (zumindest) PolitikerInnen und der Frau Landeshauptmann?

Oder auf den furchtbaren Titel des Kataloges – „Die Sonnenblumen“ – eingehen (reden wir von Pflanzen am Wegesrand oder eventuell doch von Menschen??), das stellenweise grauenhafte Vorwort der italienischen Bestsellerautorin Susanna Tamaro – Kitsch as Kitsch can – erwähnen?

Die schaurig-schöne Lüge von den ewig glücklich lächelnden behinderten Kindern ansprechen, die „keine Bosheit, keine Lüge, keine Falschheit“ kennen, die „mit strahlenden Augen“ kommen, um „unsere Herzen zu sprengen“?

Kritisieren Sie, daß in diesem Zusammenhang natürlich kein Platz bleibt für die Erwähnung von menschlichen Regungen, wie zum Beispiel die sprichwörtliche Dickköpfigkeit und Sturheit dieser „lieben Kleinen“?

Und dann haben diese Kinder auch noch den Fehler, zu Jugendlichen heranzuwachsen, die Akne genauso haben wie sexuelle Bedürfnisse. Was passiert mit diesen Kindern, wenn man sie nicht mehr nur in bunte Pullis zu stecken braucht, um sie „putzig“ und „drollig“ finden zu können?

Sie werden dann lang schon nicht mehr in die grellbunten Klamotten passen, die sie als Honorar für ihre Model-Dienste behalten durften.

Allerdings – in der Institution St. Valtenin/BRD werden die meisten von ihnen wohl immer noch leben, die dezidierte, über Jahre hinweg erfolgte Aussonderung ohne jeden Anspruch auf Integration wird Früchte getragen haben – in Form von neuen Sonderinstitutionen, in denen auf der einen Seite die Kranken, die Behinderten stehen und auf der anderen die „Gesunden“.

Werden Sie sich diese Fragen stellen? Dann findet die angekündigte Revolution, der große Tabubruch ja vielleicht doch statt und wir lernen alle, daß wir uns nicht fürchten müssen – nicht vor geistig behinderten Kindern und Erwachsenen, nicht vor Menschen im Rollstuhl oder mit anderen körperlichen Behinderungen, nicht vor Dingen, die einfach nur anders sind.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • ist ja ein mungo junge ich kann kein mungo kloppen junge jaa ehh er kennt seine eigene kraft nicht ihm wurd schwarz vor die augen eeey verrückte Mungo.mungo überraschung schaltmungo mungotronic elektrischer fenster mungo mungo fix für bolognese mungo airlines mungomatic selbstmord mungos osama bin mungo mungo hussein mungo bush

  • Liebe Forumsteilnehmer, ich bin selbst Schwester eines Down-Mädchens, was mit 18Jahren wohl die oben genannte „Drolligkeit“ verloren hat. Schade, dass es immernoch Menschen gibt, die es mit der Beschützung behinderter Kinder immernoch so übertreiben.
    Es ist eben so, es gibt behinderte Menschen und ja, es gibt sehr niedliche behinderte Kinder. Wo ist der Unterschied zwischen Modefotos eines gesunden Kindes und eines Down-Kindes? Die Behinderung beginnt erst damit, dass manche Menschen versuchen die Behinderten Kinder vor Blicken zu schützen! Behindert ist man nicht – behindert wird man!!! Ein behindertes Kind aus Euphemismus „andersweitig begabt“ zu bezeichnen ist pure Blenderei! Eben solche Menschen machen eine Behinderung zu etwas Besonderem! Ich finde die Benetton-Kampagne toll!

  • Liebe ForumsteilnehmerInnen! Auf diesem Wege möchte ich Sie darum bitten, den Begriff Mongolismus und seine Ableitungen nicht mehr aufzunehmen und bereits eingestellte Ausdrücke zu ändern. Ich möchte Ihnen natürlich erklären, warum ich darum bitte:

    Mongolismus ist eine ursprünglich aus dem Jahr 1775 stammende und 1866 wieder aufgegriffene Bezeichnung für die weltweit häufigste durch eine Fehlverteilung von Chromosomen verursachte Form angeborener kognitiver Behinderung. Die Bezeichnung ist mittlerweile veraltet und nach heutigem Wissensstand mit falschen Vorstellungen behaftet.

    Der Ausdruck Mongolismus sollte aus verschiedenen Gründen nicht mehr verwendet werden, u.a. aus Rücksichtnahme auf die in der Mongolei lebenden Menschen: Ein 1965 von der Mongolei an die WHO gerichteter Antrag, den Begriff Mongolismus aufgrund seiner negativen, rassistischen Besetzung nicht mehr zu benutzen, wurde einstimmig angenommen.

    Doch auch heute, fast vierzig Jahre später, werden Angehörige des mongolischen Volkes oftmals noch mit behinderten Menschen, bzw. mit einer „geistig behinderten, minderwertigen Rasse“ assoziiert. Obgleich solche Gedankenverknüpfungen sachlich nicht zutreffend sind und auch nie zutreffend waren, werden insbesondere die damit verbundenen diskriminierenden gesellschaftlichen Einstellungen und die veralteten und falschen Ansichten von den Menschen aus der Mongolei als herabsetzend und rassistisch empfundenen.