Parlament

Huainigg: Erster Dialog war Startschuss

ÖVP-Behindertensprecher erfreut über die vielen Impulse und kreativen Anregungen

Erfreut über die vielen Impulse und kreativen Anregungen beim ersten Gleichstellungsdialog „Barrierefreies Österreich 2020 – Leben in einer Inklusionsgesellschaft?“ im ÖVP-Parlamentsklub zeigte sich heute, Dienstag, der Sprecher des ÖVP-Parlamentsklubs für Menschen mit Behinderung, Abg. Dr. Franz-Jospeh Huainigg, Initiator dieser Veranstaltung.

„Es ist wichtig, dass die Betroffenen selbst aus ihrer Lebenssituation Anliegen formulieren. Es ist dann Auftrag für die Politik, diese Ergebnisse, die richtungsweisend für die Zukunft sind, auch in die politische Arbeit einfließen zu lassen.“

Unter der Moderation von SN-Chefredakteur Dr. Andreas Koller erörterten etwa 40 behinderte Künstler, Journalisten und junge kreative Menschen ihre Ansprüche und Anliegen in den Bereichen Inklusion, Gleichstellung und selbst bestimmtes Leben, die als Botschaft an die Politik weiter vermittelt werden sollen.

„Das ist ein erster Schritt. Die heutige Veranstaltung war ein Startschuss, um mit Betroffenen weitere Schritte zur Umsetzung der Gleichstellung zu diskutieren.“ Im World-Cafe wurde von den betroffenen TeilnehmerInnen der Wunsch nach Persönlicher Assistenz in allen Lebensbereichen, inklusive Bildung und die Öffnung neuer Berufsfelder gefordert.

„Der besondere Erfolg der Veranstaltung war für mich die gemeinsame Erarbeitung von Anliegen und Problemlösungen von Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Das gegenseitige Verständnis ist Basis für die Umsetzung der Gleichstellung und der Realisierung einer Inklusionsgesellschaft“, so Huainigg.

Die Ergebnisse dieses ersten Gleichstellungsdialogs, dem drei weitere folgen sollen, werden dokumentiert und unter anderem auf der ÖVP-Klubhomepage für alle abrufbar sein.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.