Am 28. September 2023 gab es in Wien eine Fachkonferenz zum Thema inklusive Bildung. Diese wurde vom Österreichischen Behindertenrat organisiert.

Diskutiert wurden verschiedene Aspekte inklusiver Bildung und die dringende Notwendigkeit der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems in Österreich, um die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen betonte die Bedeutung der inklusiven Bildung mit den Worten: „Inklusive Bildung ist das Fundament für eine inklusive Gesellschaft und erhöht die Chancen auf eine umfassende Teilhabemöglichkeit in der Zukunft.“
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, machte klar, dass das Recht auf inklusive Bildung ein Menschenrecht ist und unterstrich: „Wir, der Österreichische Behindertenrat, werden daher nicht müde werden, das Menschenrecht auf inklusive Bildung und damit auf chancengleiche Zukunft immer wieder vehement einzufordern.“
Bundesminister Johannes Rauch erklärte die Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: „Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein Staatsvertrag. Und dieser Staatsvertrag ist einzuhalten, daran gibt es nichts zu deuteln.“ Er hob hervor, dass Investitionen in inklusive Bildung, Soziales und Gesundheit als Investitionen in die Zukunft und nicht nur als Kosten zu betrachten sind.
Das Mitglied des Europäischen Parlaments, Katrin Langensiepen, war zwar nicht persönlich anwesend, betonte jedoch in einer Videobotschaft: „Es geht ganz klar um Teilhabe, gleichberechtigte Teilhabe, wie jeder/jede andere auch.“
Bereits im August 2023 im Rahmen der Staatenprüfung Österreichs hat der UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Kritik an der mangelnden Umsetzung der Vorgaben zur inklusiven Bildung in Österreich geübt. Der UN-Berichterstatter Markus Schefer verglich – so berichtete die APA – bei einer Fachkonferenz in Wien das System mit Sonderschulen und Regelschulen mit der Rassentrennung in den USA. Menschen mit Behinderungen würden so in Parallelwelten gezwungen.
Die Konferenz beinhaltete lebhafte Diskussionen und Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der inklusiven Bildung wie Elementarbildung, Pflichtschulbildung, Sekundarstufe 2 und Berufsausbildung sowie Universität und lebenslanges Lernen.
Es diskutierten in einer Podiumsrunde Claudia Rauch (PH Niederöstereich/Uniability), Bundesrätin Doris Hahn (SPÖ), Bildungssprecherin Sibylle Hamann (GRÜNE) und Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre (NEOS) auf der Bühne, wie Inklusion im Bildungsbereich umgesetzt werden kann.
Ausführlicher Bericht auf der Homepage des Österreichischen Behindertenrats sowie Video von der Fachkonferenz

Thomas henrichsen,
04.10.2023, 14:57
Sehr geehrte Damen und Herren ! Wo finde ich weitere Informationen über die Fachkonferenz Behinderten Rat Österreich mit freundlichen Grüßen Thomas henrichsen
Martin Ladstätter
04.10.2023, 17:56
Hier (am Ende des Artikels verlinkt): https://www.behindertenrat.at/2023/09/bildungskonferenz-2023/