Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Der BSVÖ erinnert an zentrale Forderungen

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich nimmt sich den heutigen internationalen Tag der Menschen mit Behinderung zum Anlass, an die zentralen Forderungen der blinden und sehbehinderten Menschen in ganz Österreich zu erinnern.

Logo BSVÖ - Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
BSVÖ

Neben der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bedürfen insbesondere die folgenden Punkte einer dringenden Verwirklichung:

  • Förderung und Sicherstellung von Mobilitäts- und Rehabilitationsmaßnahmen in allen Bundesländern, damit blinde und sehbehinderte Menschen optimal für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Handeln in allen Lebensbereichen geschult werden können.
  • Anerkennung von Blindenführhunden als Rehabilitationsmaßnahme, damit alle blinden und sehbehinderten Menschen, die einen Blindenführhund brauchen, diesen auch finanziert bekommen.
  • Barrierefreiheit als Pflichtfach in allen Ausbildungen im Baubereich unter vermehrter Berücksichtigung der Anforderungen blinder und sehbehinderter Menschen, damit gebautes Umfeld ganz selbstverständlich so gestaltet wird, dass es für alle Menschen sicher und komfortabel nutzbar ist.
  • Aufrechterhaltung der Trennung zwischen Gehwegen und Straßenverkehr, damit alle Fußgänger wissen, in welchem Bereich sie sich ohne Gefahr aufhalten können, und blinde und sehbehinderte Menschen diesen Bereich auch verlässlich erkennen können.
  • Verpflichtendes Geräusch zur akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektro- und Hybridfahrzeugen, damit alle Verkehrsteilnehmer sich weiterhin auf die akustische Orientierung im Straßenverkehr verlassen können und blinde und sehbehinderte Menschen der lebensgefährlichen Situation, ein herannahendes Fahrzeug nicht wahrzunehmen, nicht weiter ausgesetzt sind.
  • Rechtliche Maßnahmen innerhalb der EU zur barrierefreien Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gütern, Dienstleistungen und Informationen als Grundforderung, damit blinde und sehbehinderte Menschen insbesondere das umfangreiche Internet- und Medienangebot gleichermaßen nutzen können.
  • Ausbau von Audiodeskription, damit mehr Filme für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich werden.
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich