BIZEPS-INFO wurde unterstützt vom Netzwerk People First Deutschland e.V.

„Leichte Sprache soll in allen Texten sein“, sagt Anke Orbitz. Sie ist Expertin für leichte Sprache beim Netzwerk People First Deutschland e.V. und dann sagt sie noch „Leichte Sprache ist für alle da“.
Immer wenn es möglich ist, versuchen wir bei BIZEPS-INFO leichte Sprache zu benutzen. Wir bekommen aber auch viele Texte, die andere geschrieben haben. Diese Texte können wir nicht ändern.
Wenn Sie mit der Maus auf ein schwieriges Wort zeigen, kommt ein leichtes Wort oder eine Erklärung. Bei den Erklärungen der schwierigen Wörter unterstützten uns die Expertinnen und Experten des Netzwerkes People First Deutschland e.V..
Das Bild rechts zeigt ein Beispiel. Das schwierige Wort „Enquete“ wird erklärt. Es heißt „Arbeitsgruppe“.
Josef Ströbl, Experte für leichte Sprache beim Netzwerk People First Deutschland e.V. sagt zum Schluss: „Leicht gesprochen, leicht geschrieben, ist für alle gut.“
manfred hoerwarter,
27.11.2004, 12:30
sg. hr. ladstätter, sie sprechen mir mit ihrem artikel aus meiner seele! gerade in meiner beruflichen laufbahn begegne ich vor allem in den kontakten mit den behörden als ein verfechter der einfachen sprache auf unverständnis und ablehnung. man/frau wird nicht ernst genommen, man/frau ist nicht kompetent, man/frau ist nicht gebildet. reicht man/frau ein konzept ein, dann wird dieses ernst genommen, wenn es nur mehr von fremdwörtern überquillt. doch die zeit um gemeinsame begriffe zu finden, haben wir nicht! lg manfred
Alexandra,
27.11.2004, 10:31
Gar nicht so leicht, die „leichte Sprache“ die eigene Sprache zu übernehmen. Wobei man auch sagen muss, dass man unterscheiden sollte, für wen man schreibt. Habe ich eine HP zB, die auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht ist, dann sollte ich mich sehr bemühen auch für sie die Zeite zugänglich zu machen. Aber mache ich eine Seite für eine bestimmte Gruppe, dann kann ich (als HP-Bastler) nur bedingt Rücksicht darauf nehmen. Ich selbst mache HP’s und versuche – soweit es möglich ist – die „leichte Sprache“ zu verwenden, aber wie gesagt – es ist viel schwieriger, als man denkt. Ich finde diesbezüglich den „titels“-Befehl sehr nützlich und den Erklärungen dazu sehr gut. Ich verwende sie ja auch selbst. Im HTML-Bereich kann man vieles gut erjlären. Wie es dann aber in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen etc. ist, weiss ich selbst nicht. Ich wusste nicht was Enquete heisst … wieder was gelernt!!