Mehr Barrierefreiheit auf Wiens Straßen und Plätzen

Erklärtes Ziel der Wr. Stadt- und Verkehrsplanung ist es, allen Menschen eine selbstbestimmte Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Barrierefreies Planen und Bauen ist deshalb ein besonderes Anliegen der Wiener Stadt- und Verkehrsplanung.

abgeschrägter Gehsteig
BIZEPS

„Dabei sind oft gar nicht große, teure Lösungen gefragt, sondern tragen gerade auch die kleinen Dinge dazu bei, die Alltagstauglichkeit und Sicherheit des öffentlichen Raums zu erhöhen: Blindenleitsysteme, eine Absenkung der Gehsteige, eine bessere Beleuchtung, zusätzliche Querungsmöglichkeiten und vieles andere mehr können erheblich zu einer höheren Lebensqualität beitragen“, betont Verkehrsstadtrat DI Rudi Schicker.

„2009 wurden wieder eine Reihe von Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit auf Wiens Straßen und Plätzen gesetzt. Bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen arbeiten wir eng mit den Behindertenorganisationen zusammen. So zum Beispiel mit dem Verkehrsgremium der Sehbehinderten- und Blindenorganisationen der Ostregion“.

Barrierefreie Gehsteige – Gehsteigabsenkungen

Hohe Gehsteigkanten stellen Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwagen vor große Schwierigkeiten. Deshalb werden bei Neu- und Umbauten von Straßen die Gehsteige an Kreuzungen und anderen Fußgängerübergängen auf etwa drei Zentimeter über Fahrbahnniveau abgesenkt. Dieser Höhenunterschied ist wichtig, denn so ist für sehbehinderte und blinde Menschen mit dem Taststock und den Füßen die Grenze zur Fahrbahn wahrnehmbar.

An Kreuzungen und sonstigen Fußgängerübergängen, die mit einem Blindenleitsystem ausgestattet sind, ist eine Absenkung des Gehsteiges bis auf knapp einen Zentimeter über Fahrbahnniveau möglich. Hierbei ist jedoch auch auf bau- und entwässerungstechnische Rahmenbedingungen Bedacht zu nehmen.

Bereits seit Ende der 80iger Jahre arbeitet die Stadt Wien mit Hilfe eines besonderen Finanzierungsprogramms konsequent an der flächendeckenden Umsetzung von Gehsteigabsenkungen. Im Jahr 2009 wurden zirka 400 Gehsteigabsenkungen neu errichtet. In Wien konnten so bereits mehr als 90 Prozent aller Gehsteige abgesenkt werden, in den dicht bebauten Bezirken innerhalb des Gürtels sowie im 2.und 20. Bezirk sind es wesentlich mehr. In einigen Bezirken (2, 7, 8, 17 und 20) sind die Gehsteige bereits an nahezu allen Übergängen abgesenkt.

Barrierefreie Gehsteige erfordern ausreichend Platz

Personen mit Kinderwagen, RollstuhlfahrerInnen, Menschen mit Gehhilfen, sehbehinderte Personen und alle anderen, die auf den Gehsteigen der Stadt unterwegs sind, brauchen ausreichend Platz. Denn zu schmale Gehsteige bedeuten ständiges Ausweichen oder erzwungene Umwege.

Daher hat sich die Stadt Wien zum Ziel gesetzt, Gehsteige im Zuge von Straßenneu- und Umbauten nach Möglichkeit mindestens zwei Meter breit zu bauen. So kommen Menschen, die sich am Gehsteig begegnen, bequem aneinander vorbei.

Im Rahmen der Umgestaltung des Zentralraumes Hernals wurde 2009 mit der barrierefreien Neugestaltung in der Kalvarienberggasse Süd und dem St.-Bartholomäusplatz begonnen. Bis Mai 2010 werden in der Kalvarienberggasse Süd die Gehsteige verbreitert und die Fahrbahn auf ca.3 cm unter Gehsteigniveau angehoben.

Barrierefreie Gehsteige – Blindenleitsysteme

Blinde und sehbehinderte Menschen benötigen Orientierungshilfen, die den Gehörsinn oder den Tastsinn ansprechen. Mit akustischen Signalen ausgestattete Ampeln zeigen die Rot- und Grünphasen durch bestimmte Lautsignale an. Taktile Leithilfen am Boden können mit dem Langstock oder mit den Füßen wahrgenommen werden. Sie helfen sehbehinderten oder blinden Menschen, sich auf Straßen und Plätzen zurecht zu finden.

2009 wurden 4 größere Projekte mit Blindenleitsystem realisiert:

  • 10., Reumannplatz (Endstation U1)
  • 1., Fußgängerzone Graben, Kärntner Straße, Stock-im-Eisen-Platz
  • 20., Maria-Restituta-Platz (Millenium City und S-Bahn-Station Handelskai) – gemeinsames Projekt von Stadt Wien, Wiener Linien und ÖBB
  • 21., Franz-Jonas-Platz (Schnellbahn-Station Floridsdorf) gemeinsames Projekt von Stadt Wien, Wiener Linien und ÖBB

Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Projekte umgesetzt. So wurde bzw. wird zum Beispiel bei 2009 adaptierten Ampeln mit Blindenakustik auch ein entsprechendes taktiles Leitsystem an Boden errichtet. So im 1. Bezirk am Schwedenplatz bei der Schwedenbrücke oder im 8. Bezirk an der Kreuzung Laudongasse / Langegasse.

Derzeit gibt es in Wien bereits 583 Ampelanlagen mit Blindenakustik. 2009 wurden in Summe 85 Ampelanlagen mit akustischen Signalen ausgestattet.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich