Noch 2022 will Apple neue Funktionen einführen, die Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern sollen.

Der US-Konzern Apple kündigte an, neue technische Funktionen für Barrierefreiheit einzuführen. Geplant sind z.B. Türerkennung, Live-Untertitel und das sogenannte Apple Watch Mirroring.
„Apple integriert Barrierefreiheit in jeden Aspekt unserer Arbeit, und wir sind bestrebt, die besten Produkte und Dienste für alle zu entwickeln. Wir freuen uns, diese neuen Funktionen einzuführen, die Innovation und Kreativität von Teams bei Apple vereinen, um den Nutzern mehr Möglichkeiten zu geben, unsere Produkte so zu nutzen, wie es ihren Bedürfnissen und ihrem Leben am besten entspricht“, so Sarah Herrlinger, Senior Director of Accessibility Policy and Initiatives bei Apple auf der Internetseite des Unternehmens.
Das sind die neuen Funktionen:
Akustische Türerkennung
Sie soll blinde und sehbehinderte Menschen dabei unterstützen, eine Tür zu finden, wenn sie an einem neuen Ort sind. Die Anwendung teilt mit, wie weit die Tür entfernt ist und ob sie offen oder geschlossen ist. Außerdem wird man darüber informiert, ob sich die Tür mittels Drücken, Ziehen oder per Knopfdruck öffnen lässt. Auch Zeichen und Symbole, wie z.B. Zimmernummern oder Hinweise auf Barrierefreiheit, die sich im Umkreis der Tür befinden, sollen erfasst werden können.
Neben dieser Funktion können Menschen mit Sehbehinderung auch die akustischen und tastbaren Feedback-Funktionen der Apple-Karten-App nutzen, um über Voice Over den Startpunkt für eine Wegbeschreibung zu finden.
Bedienungshilfe für die Apple Watch
Durch die sogenannte Mirroring-Funktion soll die Apple Watch zugänglicher für Menschen mit Bewegungseinschränkungen werden. Nutzerinnen und Nutzer können das Gerät per iPhone fernsteuern. Es können Funktionen des iPhones, wie die Sprachsteuerung oder die Schaltersteuerung verwendet werden. Zudem kann man Eingaben beispielsweise per Sprachbefehl, Soundaktion oder mittels Kopfbewegung durchführen, ohne das Display berühren zu müssen.
Menschen, die nur eingeschränkt in der Lage sind, ihre Hände zu benutzen, können durch sogenannte Quick Actions d.h. z.B. durch das zweifache Zusammendrücken der Finger Anrufe annehmen, oder beenden, Benachrichtigungen ablehnen oder ein Foto aufnehmen. Die Quick Actions nutzen dabei die Apple Technologie Assistive Touch, die es Menschen ermöglicht, ihre Apple Watch allein durch das Zusammendrücken der Finger oder das Ballen der Faust zu bedienen.
Live-Untertitel auf iPhone, iPad und Mac
Die neue Funktion untertitelt z.B. Telefonate, Face Time Anrufe oder auch Social Media Apps in Echtzeit. Die Funktion kann auch für Gespräche mit jemandem angewendet werden, der neben einem sitzt. Die Schriftgröße der Live-Untertitel kann angepasst werden.
Voice Over Funktion zum Vorlesen gesprochener Inhalte
Für diese stehen zukünftig 20 Sprachen zu Verfügung. Neu hinzu kommen Bengalisch, Bulgarisch, Katalanisch oder Vietnamesisch. Zudem gibt es dutzende neue Stimmen für die Funktion.
Ein neues Textprüfungs-Werkzeug soll dabei helfen, Formatierungsfehler, wie doppelte Leerzeichen oder falsch gesetzte Großbuchstaben zu erkennen und zu korrigieren.
Das sind nur einige der Neuerungen. Weitere Funktionen für z.B. Siri oder Apple Books sind in Planung.
Die Siri Pause Time gibt mehr Zeit, bevor Siri auf eine Anfrage antwortet. Eine Geräuscherkennung kann spezifisch abgestimmt werden, sodass Geräusche erkannt werden, die für die Person besonders wichtig sind.
Auch die Apple Books sollen barrierefreier werden. Die Anwendungen sind z.B. gedruckter Text oder benutzerdefinierter Abstand von Zeichen, Zeilen oder Wörtern.
Aktuell stehen die Funktionen noch nicht zur Verfügung. Laut Apple sollen sie im Laufe des Jahres in Form von Updates zur Verfügung stehen.
Eberhard Madei,
04.06.2022, 21:43
barrierefreier Untertitel und Gebärdensprache für uns angenehm