Neue Impulse für Kahlenberg durch Seilbahnprojekt

Positive Machbarkeitsstudie präsentiert - Neue Chance für Tourismusstandort Wien - Experte rechnet mit rund 600.000 Besuchern pro Jahr

Kahlenberg-Seilbahn / Josef Bitzinger Brigitte Jank
WKÖ/Wieser

Die Überlegungen für eine Seilbahn auf den Kahlenberg als neue Tourismusattraktion nehmen weiter Form an. Genau ein Jahr nachdem Josef Bitzinger, oberster Repräsentant der Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, seine Idee zum 1. Mal präsentiert hat, liegt nun eine positive Machbarkeitsstudie zum Projekt vor.

Initiator Bitzinger blickt gespannt auf die weitere Entwicklung des Projektes. Vorteile würde es genug bringen: „Die Seilbahn auf den Kahlenberg wäre mit Sicherheit ein Tourismusmagnet, der den heutigen Anforderungen, Stichwort SMART-City-Konzept, entspricht, da es sich um eine umweltfreundliche Erschließung des Kahlenbergs mit Null-Emission, geräuscharm und auch noch barrierefrei handelt.“

So könnte sie aussehen: Die Hardfacts zur Seilbahn auf den Kahlenberg

Die positive Machbarkeitsstudie, welche vom renommierten
Seilbahnunternehmen Doppelmayr erstellt wurde, zeigt deutlich, wie
die Seilbahn auf den Kahlenberg aussehen könnte: Startpunkt bei der U6-Bahnstation „Neue Donau“, Endpunkt Parkplatz Kahlenberg

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich