Wie Sie den vergangenen Ausgaben von BIZEPS-INFO entnehmen konnten, soll die einheitliche europäische Währung durchaus sehbehinderten- und blindenfreundlich gestaltet werden.

Noch vor der Einführung des Euro bzw. Cent mußte dem Sicherheitsbedürfnis entsprochen und daher seit 20. Oktober 1997 eine neue 500 und 1.000-Schilling-Banknote in Umlauf gebracht werden. Wie ist es um die Sehbehinderten- und Blindenfreundlichkeit dieser Banknoten bestellt?
Abmessungen
Diesbezüglich ist anzumerken, daß zwar die Breite der Scheine gleich, jedoch die Länge unterschiedlich ist. Die 1.000-Schilling-Banknote hat die Maße 154 x 72 mm, die 500-Schilling-Banknote 148 x 72 mm. Dieser deutliche Längenunterschied entspricht auch den Gestaltungsanforderungen der European-Blind-Union. Es ist die Unterscheidung somit durch das Aneinanderlegen der Scheine möglich.
Tastbare Symbole
Auch bei den neuen Schillingbanknoten wurde der sog. Stichtiefdruck verwendet, der es ermöglicht, Schriftzüge, wie „Österreichische Nationalbank“, oder Symbole tastbar zu machen. Derartige tastbare Symbole nützen sich allerdings erfahrungsgemäß rasch ab, weshalb sie wenig geeignet sind, sie als Unterscheidungshilfe heranzuziehen.
Farbliche Gestaltung
Die farbliche Gestaltung läßt eine Unterscheidung für sehbehinderte Menschen ohne Schwierigkeit zu, da die 500-Schilling-Note in braun, die 1.000-Schilling-Note in blau gehalten ist.
Deutliche Symbole + Ziffern
Auch die Schriftzeichen „500“ und „1.000“ sind etwa 1-1,2 cm groß aufgedruckt und kontrastieren deutlich zum Hintergrund, was die Lesbarkeit für sehbehinderte Menschen sehr erleichtert.
Hilfsmittel zur Unterscheidung
Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, daß auch ein neuer Cash-Test, also eine Schablone, mit der die Scheine abgemessen und so voneinander unterschieden werden können, herausgekommen ist, der auch schon Markierungen für die neuen Banknoten enthält.
Man kann also bezüglich der Banknoten zufrieden sein; aber auch mit der am 15. Oktober 1997 herausgebenen Scheidemünze zu 50 Schilling kann man zufrieden sein, da sie farblich gut von anderen Münzen unterscheidbar ist, ist sie doch bimetallen: Ihr Rand ist golden und ihr Kern silber. Einziger Wermutstropfen daran ist, daß sie wieder einmal Nickel enthält, was für Menschen mit Nickelallergie zu einer großen Erschwernis in der Handhabung führt.
Auch aufgrund ihrer Größe ist sie gut von anderen Münzen unterscheidbar, hat sie doch einen Durchmesser von 26,5 mm. Auch die erhöhte Randleiste und der glatte Rand läßt eine Unterscheidung zu anderen Münzen zu.
Es bleibt nur noch abzuwarten, wann all diese Zahlungsmittel durch die europäische Währung abgelöst werden, denn für sehbehinderte und blinde Menschen bedeutet all das ein ständiges Neulernen und Aufpassen, um sich nicht einmal verhängnisvoll zu irren.