Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 final über die Richtlinie zur Einführung des Europäischen Behindertenausweises abgestimmt.
Diese wegweisende Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer inklusiveren und zugänglicheren Gesellschaft in der Europäischen Union.
Der Europäische Behindertenausweis wird die Anerkennung des Behindertenstatus erleichtern und einen gleichberechtigten Zugang für Menschen mit Behinderungen in der EU fördern, heißt es im Newsletter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband dbsv-direkt.
Die Europaabgeordnete der Grünen, Katrin Langensiepen, die sich für den Europäischen Behindertenausweis starkt gemacht hat, teilte auf X mit: „Yezz das Verhandlungsergebnis zur #EU Disability Card wurde heute im Parlament beschlossen. Jetzt müssen die Mitgliedstaaten in die Umsetzung kommen.“ Ein Bild von ihrem Abstimmungsgerät zeigt das Abstimmungsergebins: 607 dafür, 8 dagegen und 17 haben sich enthalten.
„Menschen mit Behinderungen stellen häufig fest, dass ihre nationalen Behindertenausweise nicht anerkannt werden, wenn sie in andere EU-Länder reisen. Der neue Europäische Behindertenausweis soll dies künftig ändern und überall in der EU als Nachweis des Behindertenstatus dienen. Mit dem Ausweis sollen Menschen mit Behinderungen Zugang zu denselben Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen erhalten wie die Bürger und Bürgerinnen des Landes, in das sie reisen. EU-Länder bieten in der Regel Nachteilsausgleiche für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Vergünstigungen bei Kultur-, Freizeit- und Sportveranstaltungen und -aktivitäten, zum Beispiel beim Besuch eines Museums oder eines Konzerts. Nach intensiven Verhandlungen wird damit eine langjährige Forderung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes rechtzeitig vor den bevorstehenden Europawahlen 2024 umgesetzt (www.dbsv.org/europawahlforderungen.html). Der DBSV hat sich seit langem für diese Idee eingesetzt und sieht darin ein starkes Signal für Inklusion“, heißt es im dbsv-Newsletter.
Hans-Werner Lange, Präsident des DBSV, betont die Bedeutung dieses Schrittes: „Der neue EU-Behindertenausweis ist ein Meilenstein für die Freizügigkeit von Menschen mit Behinderungen in der EU. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer zugänglicheren und gerechteren Gesellschaft – aber es bleibt noch viel zu tun für die EU“, so DBSV-Präsident Lange.
In Zukunft wird der Europäische Behindertenausweis die bestehenden nationalen Ausweise ergänzen und eine wichtige Rolle spielen. Dieser Ausweis wird Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Privilegien gewähren wie Staatsangehörigen mit Behinderungen, und zwar nicht nur im eigenen Land, sondern auch bei Kurzaufenthalten bis zu drei Monaten in anderen EU-Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten werden verpflichtet, den Ausweis kostenfrei auszustellen und zu verlängern.
Zusätzlich erhalten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn die Vorschriften nicht eingehalten oder durchgesetzt werden. Die Karte wird sowohl in einer physischen als auch in einer digitalen Version erhältlich sein, auch die Eintragung eines A für Assistenz wird möglich sein. Allerdings wird es noch einige Zeit dauern bis der Ausweis tatsächlich Realität wird. Die Mitgliedstaaten haben zweieinhalb Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, und weitere dreieinhalb Jahre, um die Ausweise auszugeben, heißt es weiter im dbsv-direkt-Bericht.
Diese Richtlinie ist Teil der „Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030“ der EU und basiert auf den Erkenntnissen aus einem Pilotprojekt für einen EU-Behindertenausweis.
Yezz das Verhandlungsergebnis zur #EU Disability Card wurde heute im Parlament beschlossen
Jetzt müssen die Mitgliedstaaten in die Umsetzung kommen #DisabilityCommunity2024 pic.twitter.com/EBpzc2QS2D
— Katrin Langensiepen MEP/GreensEFA (@k_langensiepen) April 24, 2024
Siegfried Knauer,
05.01.2025, 19:25
Ich habe ein Behinderten Ausweis bin 100 % Behindert habe ein B/G ob ich mit meinem Schwerbehinderten Ausweis nach Osterreich mit Büsse und Tramp fahren darf bin in Deutschland ein Schwerbehinderten Ausweis
Mit Freundlichen Grüße
Knauer Siegfried
Lucia Pilzer,
21.05.2024, 13:15
Dieser Beitrag ist interessant. Mfg LP
absolutrechtlos,
29.04.2024, 13:51
Den gibts dann aber hoffentlich auch für nicht „begünstigte“ Behinderte, die fast immer durch den Rost fallen.
Markus Ladstätter BIZEPS
29.04.2024, 14:07
Ja, wird es geben.
Eva Hübner,
26.04.2024, 12:40
Endlich hat es das EU Parlament geschafft, sich mit einem überaus wichtigen Thema zu befassen und zu entscheiden, nachdem diese Thematik ständig or dich hin geschoben und von einigen Ländern auch noch blockiert wurde. Allerdings – Sehr bedauerlich und nicht nachvollziehbar ist die Entscheidung zu den zeitlichen Umsetzungen. Also hängen die Betroffenen letztendlich weiter in der Warteschleife… Ich finde das sehr beschämend um nicht zu sagen skandalös, wie mit den Menschen mit Handicap umgegangen wird. Für den einzelnen geht es in der Regel nicht um Riesenvorteile, sondern um Erleichterungen, die eine Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen.
Kosi,
26.04.2024, 10:14
Wird dieser Ausweis dann auch bei Banken als amtlich gültiger Lichtbildausweis anerkannt werden? Bislang ist das ja immer wieder ein Problem. Wenn man keinen Pass oder Personalausweis besitzt, sträuben sich leider die Banken ihn als Lichtbildausweis zu akzeptieren.