ÖKSA: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Die Jahrestagung 2021 des Österreichischen Komitees für Soziale Arbeit (ÖKSA) widmet sich den Herausforderungen und Potenzialen, die sich durch neue Technologien im Pflege- und Sozialbereich ergeben.

Logo Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA)
ÖKSA
  • Wie verändert sich die Beziehung zwischen Klientinnen und Klienten und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern durch die zunehmende Digitalisierung?
  • Welche zusätzlichen Anforderungen und Kompetenzen ergeben sich aus der Digitalisierung für die Pflegenden und die Sozialarbeitenden – sowohl im zwischenmenschlichen als auch im fachlich technischen Bereich?
  • Entstehen aus der Digitalisierung neue Potenziale wie zum Beispiel Niederschwelligkeit und erweiternde Möglichkeiten von Teilhabe und sozialer Inklusion?

Diese und andere Fragestellungen werden auf der Jahrestagung des Österreichischen Komitees für Soziale Arbeit behandelt. Diese findet am 11. November 2021 in Dornbirn statt.

Die Tagung findet sowohl vor Ort als auch via Zoom und Livestream statt. Diverse Vorträge widmen sich den verschiedenen Facetten der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.

Wichtige Eckdaten

 Wann: 11. November 2021 von 08.30-16.00 Uhr

Wo: Fachhochschule Dornbirn Aula Achstraße Campus V, 6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1 oder via Livestream und ZOOM (Links werden vor der Veranstaltung zugeschickt)

Kosten: für Mitglieder 60 €, für Nichtmitglieder 85 €, für Studentinnen und Studenten 10 €

Der Tagungsbeitrag ist bis zum 28. Oktober 2021 auf das Konto des Österreichischen Komitees für Soziale Arbeit zu überweisen, nähere Informationen über die Tagung finden Sie auf der Internetseite des Österreichischen Komitees für Soziale Arbeit.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist abgeschalten.

Ein Kommentar

  • Bei den stolzen Preisen der Tagung werden sich wohl „die Niederschwelligkeit und die erweiternden Möglichkeiten von Teilhabe und sozialer Inklusion“ nicht so schnell einstellen – Digitalisierung hin oder her. Oder sind dort KlientInnen eh nicht erwünscht?