Österreichs erste Schlichtungsdatenbank online!

BIZEPS macht die Ergebnisse aus bisher zweieinhalb Jahren Schlichtungen online verfügbar. Derzeit sind schon 50 Schlichtungen nachlesbar.

Beispiel aus der Schlichtungsdatenbank
BIZEPS

Oft wurden wir bereits gefragt: „Wo kann ich die Ergebnisse von Schlichtungen nachlesen“? Wir konnten allerdings immer nur darauf antworten, dass dies nicht möglich ist.

Es freut uns, unsere Schlichtungsdatenbank nun endlich der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Sie ist zu finden unter: https://www.bizeps.or.at/schlichtungen/

Da BIZEPS es als sehr wichtig ansieht, auch zu dokumentieren, welche Erfahrungen die Betroffenen mit Schlichtungen hatten, nahmen wir uns dieses Projektes an. Wir finden es wichtig, dass behinderte Menschen über die Ergebnisse von Schlichtungen informiert werden und wissen, wie Schlichtungen ablaufen.

Schlichtungen online nachlesen

BIZEPS hat die letzten Monate intensiv daran gearbeitet, die Ergebnisse für alle im Internet zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann man sich einen guten Eindruck darüber verschaffen, welche Schlichtungen von Erfolg gekrönt sind und welche scheiterten.

Wir starten unsere Schlichtungsdatenbank mit 50 Schlichtungen zum Nachlesen, laufend kommen neue hinzu. Viele behinderte Menschen haben uns dabei geholfen, Informationen zu sammeln. Sie stellten uns ihre Unterlagen und Bewertungen zur Verfügung.

Auf mehreren Detailseiten ist genau nachzulesen, wodurch sich die Antragsstellerin oder der Antragssteller einer Schlichtung diskriminiert gefühlt hatte und worauf man sich während der Schlichtung mit dem Schlichtungspartner geeinigt hat.

BIZEPS bittet um Ihre Mithilfe

Wenn auch Sie wollen, dass Ihre Schlichtung bei uns dokumentiert wird, schicken Sie uns bitte ein e-mail an office@bizeps.or.at.

Was sind Schlichtungen?

Seit 1. Jänner 2006 gibt es das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz, wonach bei einer Diskriminierung eine Schlichtung mit dem Diskriminier angestrebt werden kann. Dies ist eine verpflichtende Vorstufe zu einer möglichen Klage.

In den ersten beiden Jahren des Schlichtungsverfahrens gab es 243 Schlichtungen beim Bundessozialamt, doch in der Öffentlichkeit ist die Möglichkeit der Schlichtung weitgehend unbekannt. Das liegt auch daran, dass man nirgendwo nachlesen kann, wie die Schlichtungen ausgingen.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Liebe BIZEPS-Leute, denken tu‘ ich mir’s ja oft – jetzt schreib ich es einmal:

    Ich finde Deine/Eure Berichterstattung über die Schlichtungsfälle ausgesprochen wertvoll (wenn auch die „Schlichtungen“ selbst nicht immer so enden, wie gewünscht). Ihr leistet gerade mit der Kontinuität, mit der Ihr Fälle beschreibt und damit Bilder davon erzeugt, was Menschen mit Behinderung einfordern können, eine ganz wichtige Aufklärungsarbeit.

    Vielen Dank dafür! lg Klaus Candussi

  • Ich habe schon alles gesehen. Ein Applaus an die Macher!

  • DANKE, BIZEPS! Ganz, ganz wichtig und vorbildhaft – Mut machend allen anderen Menschen mit Behinderungen denen RECHT wichtig ist, auch wenn dieses in unserem Schmalspurpaket von Behinderten-Gleichstellungsgesetz noch schwer zu erkämpften ist … Liebe Grüße von Klaudia Karoliny, Aktivistin von SLI OÖ

  • Tolle Datenbank! Könnte vielleicht noch eine Seite mit einer Grundsatzerklärung zur Schlichtung oder einer FAQ mit Antworten zu wichtigen Fragen eingefügt werden? (Mir sind einige Dinge unklar von denen ich bis jetzt nicht weiß, wo sie nachgelesen werden können).
    Beispiel: Findet die Schlichtung, wenn ich in Klagenfurt und das betreffende Unternehmen in Wien sitzt in Klagenfurt oder in Wien statt? Schickt das BSB Wien, oder das BSB Klagenfurt den Mediator? Ist absehbar, wie lange eine Schlichtungssitzung ungefähr dauert? Aus wie vielen Sitzungen besteht meistens eine Schlichtung? Muss ich mich, wenn ich in Wien Hilfe brauche, beispielsweise um den Schlichtungsort zu finden selber darum kümmern, oder wird hier vom BSB Hilfe angeboten?
    Muss ich mir für die Schlichtungstage als Berufstätiger Urlaub nehmen oder gibt es dafür eine Sonderfreistellung? Hätte noch mehr Fragen, aber das würde hier wohl den Rahmen sprengen.