PERSPEKTIVENWECHSEL im Gespräch mit Monika Haider

Der Diversity Ball seht für Vielfalt, Inklusion und die Kultur der Gebärdensprache. In diesem Beitrag von PERSPEKTIVENWECHSEL ist equalizent Gründerin und Diversity Ball-Mutter Monika Haider zu Gast.

Ivana Veznikova und Monika Haider bei einer Sendung von Perspektivenwechsel
Mediengarten

Am 15. März 2004 gründete Monika Haider das Schulungs- und Beratungszentrum equalizent. Die Leitung von equalizent hat sie 2022 an Marietta Adlbrecht abgegeben. Zur Gründungszeit von equalizent war die Österreichische Gebärdensprache noch nicht anerkannt und wurde abschätzig als „Fuchteln“ bezeichnet, erinnert sich Monika Haider. 

Als sie in einem Gehörloseninstitut arbeitete, gab es dort ein Verbot der Gebärdensprache. Die Kinder mussten Lautsprache sprechen. Eine Reinigungskraft sprach mit den Kindern in Gebärdensprache. Von ihr lernte Monika Haider ihre ersten Gebärden. Ihre Liebe zur Sprache war geweckt.

Die Arbeit des Schulungszentrums hat vielen gehörlosen Menschen den Weg in die Berufswelt geöffnet. Viele Berufe waren für gehörlose Menschen nicht zugänglich. Jetzt gibt es gehörlose Kindergärtner:innen, Freizeitpädagog:innen, Frisör:innen und Pfleger:innen. „Jedes Jahr wollen wir ein neues Berufsfeld für gehörlose Menschen zugänglich machen“, sagt Monika Haider.

Neben der beruflichen Integration und der Erwachsenbildung für gehörlose Menschen setzt sich Monika Haider auch für schulische Integration ein. So baute sie Integration Wien und Integration Österreich mit auf. Entstanden sind diese Organisationen aus einer starken Elternbewegung, die sich für Integration ihrer Kinder mit Behinderungen in die Regelschule einsetzten.

Ein weiteres erfolgreiches Projekt von Monika Haider ist der Diversity Ball. Einstanden sei dieser aus der Vision Gebärdensprache in die Mitte der Gesellschaft und in die Seitenblicke zu bringen.

Mit Ivana Veznikova spricht Monika Haider über ihr vielfältiges Engagement, über die Faszination für Gebärdensprache und warum es so wichtig ist, diese Sprache auch dem Rest der Gesellschaft zugänglich zu machen.

Den Beitrag mit Monika Haider finden Sie auf der Internetseite von PERSPEKTIVENWECHSEL.

Sendereihe PERSPEKTIVENWECHSEL

Die preisgekrönte Inklusionssendung von Antina Zlatkova und Thomas Lindermayer startete am 25. Juni 2024 mit der fünften Staffel. OKTO strahlt ab 29. Oktober 2024 jeden Dienstag um 20:05 Uhr eine neue Folge „Perspektivenwechsel“ aus, die auch in der OKTOTHEK online nachsehbar ist.

Studioteam Perspektivenwechsel OKTO
mediengarten
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Kommentar

  • Integration Wien und Integration Österreich ist nicht nur aus einer starken Elternbewegung entstanden, die sich für Integration ihrer Kinder mit Behinderungen in die Regelschule einsetzten.
    Es waren auch Lehrer*innen, Professor*innen, Psycholog*innen und andere engagierte Menschen dabei, die sich für Inklusion (die damals noch „Integration“ hieß) einsetzten!