Ist da jemand? Das fragt seit 45 Jahren eine ängstliche Kinderstimme in einen leeren, hallenden und dunklen Raum. Ja, wir sind da. Das meinen Menschen mit Behinderung und fordern einen Paradigmenwechsel von Licht ins Dunkel.
Ein ungewöhnliches Casting, ein ungewöhnlicher Spot: Eine Frau begegnet einem Rollstuhlfahrer, streckt ihm die Hand hin, er sagt, dass er ihr leider nicht die Hand geben kann, sie ist überrascht, aber so kommen sie ins Gespräch. Eine junge Frau trifft einen jungen Mann.
Sie fragt ihn, ob er auch eine Behinderung habe. Er sieht sie verwundert an, da sagt sie ihm, dass sie blind ist. Unerwartete Begegnungen. Aus Unsicherheit entstehen Gespräche und vielleicht sogar Freundschaften.
Am Ende des Spots heißt es: Jede Begegnung kann ein Anfang sein. Ein neuer Spot der Aktion Licht ins Dunkel? Leider nein. Es ist einer von zahlreichen Spots der deutschen Aktion Mensch, berührend, authentisch, ohne Mitleid.
Eigenwerbung statt Bewusstsein zu schaffen
Im offiziellen „Licht ins Dunkel“-Trailer finden keine Begegnungen mit Menschen mit Behinderungen statt. Alleine Nina Proll wirbt für eine Spenden-CD mit vielen Stars. Statt Bewusstsein zu schaffen, wie es die Aktion Mensch macht, setzt der ORF auf Eigenwerbung.
Auch A1 klopft sich als langjähriger Technologie-Partner von Licht ins Dunkel auf die Schulter: Untermalt von getragener Musik sieht man Mitarbeiter im Callcenter, lachende behinderte Kinder und die nach oben schnellende Spendensumme.
Am Ende des Spots heißt es: „Du kannst Hoffnung schenken, du kannst alles!“ Gut, dass A1 Licht ins Dunkel unterstützt. Aber wäre es nicht sinnvoller, wenn A1 im Callcenter Menschen mit Behinderungen beschäftigen würde? Zu sehen ist es jedenfalls nicht.
Kritik an Rekordjagd
Behindertenvertreter kritisieren seit vielen Jahren, dass Licht ins Dunkel von einem Rekord der Spendenergebnisse zum nächsten hetzt. Sinnvoller wäre es, wenn die Unternehmenspartner Menschen mit Behinderungen beschäftigten oder in ihren Unternehmen das Geld für Barrierefreiheit einsetzten.
Auch eine vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegeben Studie zur Darstellung behinderter Menschen in den Medien 2015/16 übt massive Kritik an der Aktion Licht ins Dunkel:
- Mit der Aktion Licht ins Dunkel hat der ORF in den letzten 45 Jahren das gesellschaftliche Bild von Menschen mit Behinderungen wesentlich geprägt. Aber nicht unbedingt im positiven Sinn: Im Vordergrund stehen sie als Almosen- und Fürsorgeempfänger.
- Die häufig gewählte Darstellungsform von Menschen mit Behinderungen als Bittsteller und Opfer widerspricht einer würdevollen Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen und lässt vorherrschende Barrieren in der Gesellschaft unkommentiert und unverändert.
- Menschen mit Behinderungen sollten im Programm sichtbarer werden, z. B. als Moderatoren, Experten, Studiogäste und Mitarbeiter. Gefordert wird die Partizipation von Menschen mit Behinderung bei der Gestaltung und der Programmentwicklung ähnlich der Aktion Mensch.
Eine wesentliche Weiterentwicklung kann man der Kampagne Licht ins Dunkel in den letzten Jahren zwar zugestehen: Es gibt Moderatorinnen im Rollstuhl, die Sendung wird untertitelt, und es gibt Gebärdensprachdolmetschung. Aber der große, dringend erforderliche Paradigmenwechsel, der bei der vergleichbaren deutschen Aktion Mensch stattgefunden hat, ist ausgeblieben.
Aktion Sorgenkind
Die ursprüngliche Aktion Sorgenkind war eine Marke mit 100 Prozent Bekanntheitsgrad, aber verbildlichte ein diskriminierendes Klischee, denn behinderte Menschen wollten nicht länger als Sorgenkinder dargestellt werden. Im Jahr 2000 wurden Menschen mit Behinderungen in die Führung der Aktion aktiv eingebunden.
Die Folge war nicht nur eine Markenänderung zur Aktion Mensch, sondern auch eine inhaltliche Neuausrichtung zu mehr Vernetzung, Förderung von inklusiven Projekten und der gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung.
Vorsitzender Armin v. Buttlar sagt heute, dass die Namensänderung ein großer Gewinn war. Durch die Einführung des neuen Markennamens musste auch der gesellschaftliche Paradigmenwechsel, weg von Almosen, Fürsorge und Mitleid hin zu Barrierefreiheit, Inklusion und selbstbestimmtem Leben, kommuniziert werden.
Auch die Marke Licht ins Dunkel ist gut eingesessen, aber nicht mehr zeitgemäß: Menschen mit Behinderungen, die im Dunkeln sitzen und auf die lichtbringenden Spender warten, widersprechen dem Selbstbild von Behinderten und auch der UN-Behindertenrechtskonvention.
ORF-Kampagne ohne Betroffene
Der „Licht ins Dunkel“-Gründer, Ernst Wolfram Marboe, sagte einst: „Licht ins Dunkel gehört zu Weihnachten wie der Guglhupf zum Kaffee.“ Allein man könnte auch einmal jene zum Guglhupfessen einladen, über die man 45 Jahre nur gesprochen hat.
Die ORF-Kampagne hat mit den hohen Einschaltquoten ein großes Potenzial, das Bild von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu verändern. Nicht nur zu Weihnachten, auch unterm Jahr. Andere Spots, andere Initiativen, Vernetzung und Information ähnlich dem deutschen Vorbild wären möglich.
Auch sollte der ORF behinderte Journalisten ausbilden und in die Redaktionen inkludieren. Wären eine blinde Radiomoderatorin oder ein „ZiB 2“-Präsentator im Rollstuhl unmöglich? Oder könnte nicht ORF-Online von Redakteuren mit Lernbehinderungen in einfacher Sprache gestaltet werden?
Wünschen darf man sich etwas, es ist ja Weihnachten!
Reinhard Honeder
03.06.2020, 12:34
Vielen Dank für die ehrlichen Beiträge.
Selbst Gott sei Dank nicht betroffen, habe ich großen Respekt, wie beeinträchtigte Menschen das Leben meistern und wie viel wir alle von ihnen lernen dürfen.
Leider wurde ich einmal schwer enttäuscht von Aktion Leben, die ich bis dahin monatlich unterstützt habe. Werde dies aber in Zukunft wieder tun.
Ebenso haben wir beeinträchtigte Mitarbeiterinnen, die uns immer wieder „viel lernen“ und ich hoffe, dass ich die Hilfe von Aktion Leben nicht mehr in Anspruch nehmen muss (Anm.: damals für eine Mitarbeiterin)
LG Reinhard Honeder
Leonore Herzog
10.12.2019, 20:43
Alleinerziehende mutter, mit Tochter mit bes.bedürfnissen.(drei erwachsene kinder)
Exmann unterhaltsflüchtigt,lebt und arbeitet in Asien war ehem .geschäftsführer von raiffeisen international.
Hallo promis, lasst uns mutter einmal feiern,kümmert euch um unsere kinder!!! Wir sind anscheinend nur dazu da, um der seitenblickegesellschaft lustige Abende zu bescheren, und um ihre Großzügigkeit im Fernsehen zu bewundern.
Lebts einmal 1monat mit unseren Einkünften…
Wir wollen nur in Frieden, ohne ständiger Existenz Ängsten leben, denn ständig wird irgend eine Leistung gekürzt..
Angst und sorgen sind ständiger Begleiter.
Lg.leonore Herzog
GRABMAIER Margit
30.01.2018, 19:10
Sehr geehrter Herr Dr. HUAINIGG,
Sie sprechen mir aus der Seele. Schon seit ich zum ersten Mal die Spendenaufrufe für Licht ins Dunkel gesehen habe, war ich betroffen, und als Mutter einer Tochter mit besonderen Bedürfnissen auch wütend. Tolle Galas werden organisiert, auf die „Tränendrüse“ gedrückt um Spenden zu lukrieren, aber alles ohne die Betroffenen.
Jedes Mal als ich eine Werbung für Licht ins Dunkel sah, habe ich mich darüber geärgert, wie Menschen mit Behinderung dargestellt werden. Ist es nicht Aufgabe des Staates, für ein würdiges Leben ihrer Bürger zu sorgen? Meine 35 jährige Tochter hat eine intellektuelle Beeinträchtigung, (früher sagte man „geistige Behinderung“ was momentan politisch korrekt ist, weiß ich leider nicht) lebt aber nicht im Dunkel, hat eine wunderbare Familie und ist ins kulturelle und gesellschaftliche Leben integriert.
Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Beitrag, ähnliche und teilweise die selben Gedanken zum Thema habe ich auch, nur kann ich mich nicht so toll ausdrücken wie Sie.
Ich würde mir wünschen, dass die Entscheidungsträger vom ORF zum Umdenken kämen und diese schrecklichen Spendenaufrufe gepaart mit Eigenwerbung endlich ein Ende hätten und dass der ORF Menschen mit Beeinträchtigungen mit ihren Stärken und Fähigkeiten zeigt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Gasteierntal
Margit Grabmaier
Willi Prammer
09.01.2018, 12:45
Lieber Franz-Josef, auch ich möchte dir für deinen hervorragenden Beitrag danken und hoffe sehr, dass doch einige darüber nachdenken. Ich kann dir versichern, dass ich all meinen Studierenden (jetzt und immer wieder) deinen Artikel als sehr zu empfehlende Lektüre wärmstens ans Herz lege. Dann sind es vielleicht auch schon wieder einige Menschen mehr, die sich darum kümmern, dass niemand in´s Dunkel geschoben wird.
Ich hoffe sehr, deine Stimme auch weiterhin zu hören bzw. zu lesen.
Alles Gute und liebe Grüße
Willi Prammer
Gunther Trübswasser
28.12.2017, 22:19
Lieber Franz-Josef, danke für deinen Kommentar im Standard, der das Bild und die Würde von Menschen mit Behinderungen nach dem unerträglichen Mitleidsmarathon wieder ein wenig zurecht rückt!
Deine Stimme im Parlament fehlt bereits nach wenigen Wochen schon schmerzlich. Umso mehr würde es mich freuen, wenn sie außerparlamentarisch weiterhin bei wichtigen Anliegen zu hören sein würde. Mit den besten Wünschen und Grüßen,
Gunther.
Elisabeth
28.12.2017, 11:54
Großartiger Artikel, danke!
Ich ärgere mich seit Jahren über das Bild, das von Behinderten gezeichnet wird. Mein Sohn ist Spastiker, DJ beim Fireflyclub und alles anderes als ein armer Tropf. Vor allem, er leidet nicht an oder unter seiner Behinderung. Eher an Ignoranz und einem falsch gezeichneten Bild.
Mit den besten Wünschen fürs kommende Jahr, indem es hoffentlich viele positive Veränderungen, wenn auch im Kleinen geben wird.
Elisabeth