Schicker präsentiert den neuen höhenverstellbaren ACCESS Point

Enge Kooperation zwischen Stadt Wien und BIZEPS

Präsentation des Access-Points
Votava

Am Dienstag, dem 25. Juni, präsentierte der Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr, DI Rudolf Schicker, das erste Modell des neuen höhenverstellbaren ACCESS Point. Seit 1998 stehen die beliebten öffentlichen Info-Terminals allen WienerInnen zur Verfügung und bieten die über wien.at erreichbare Stadtinformationen kostenfrei und benutzerfreundlich an.

Mittlerweile ist ihre Zahl auf 52 angewachsen. Doch Menschen im Rollstuhl, aber auch jene mit über- oder unterdurchschnittlicher Größe, hatten bisher oft Probleme bei der Bedienung, da die Bildschirmhöhe fixiert war.

Auf der Messe „Jeder für Jeden“ war der Prototyp eines höhenverstellbaren ACCESS Point erstmals zu sehen. Bei dem heute präsentierten Modell ist es möglich, durch einfachen Knopfdruck den Bildschirm höher oder tiefer zu stellen. Das Design wurde in einer Arbeitsgruppe mit ExpertInnen der Stadt Wien und Behindertenorganisationen entwickelt und von der Partnerfirma APC interactive umgesetzt. Binnen 2,5 Jahren sollen alle bestehenden ACCESS Points umgerüstet werden.

Manfred Srb, Vorstandsmitglied der Behindertenorganisation BIZEPS, zeigte sich sehr erfreut über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und das äußerst positive Ergebnis. Srb überreichte Stadtrat Schicker anlässlich der Präsentation daher auch ein „Zertifikat“, das dem neuen ACCESS Point die optimale Eignung für Menschen im Rollstuhl bescheinigt.

Auch GR Kurt Wagner, stellvertretender Vorsitzender der gemeinderätlichen Behindertenkommission, bezeichnete den neuen Info-Terminal als „wichtigen Schritt auf dem Weg zum barrierefreien öffentlichen Raum“.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich