Stadt Wien: Umdenken hinsichtlich Persönlicher Assistenz für Menschen mit Behinderungen notwendig
Persönliche Assistenz ist ein Schlüssel für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen. Während Persönliche Assistenz im Bereich der Berufsausübung durch eine Richtlinie des Bundes österreichweit einheitlich geregelt ist, liegt Persönliche Assistenz außerhalb des Arbeitslebens in der Kompetenz der Bundesländer und es hängt daher vom Wohnort ab, ob und wie viele Stunden Persönliche Assistenz man bekommt.
Diesen Missstand versuchte das Sozialministerium mit der Förderrichtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz in allen Lebensbereichen zu beheben.
Doch trotz der Aussicht auf 52 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes und der Möglichkeit, Persönliche Assistenz endlich auf bislang ausgeschlossene Gruppen auszuweiten, wurde im November seitens der Wiener Stadtregierung die Unterzeichnung des bereits unterschriftsreifen Vertrags aus unerklärlichen Gründen verweigert und damit der von der Verwaltung minutiös vorbereitete Beitritt Wiens mit 1. Jänner 2025 verhindert.
Dieses Verhalten der Wiener Stadtregierung führt dazu, dass in Wien weiterhin nur Personen mit physischen Behinderungen einen Anspruch auf Persönliche Assistenz haben werden und z.B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischen Erkrankungen oder Sinnesbehinderungen davon ausgeschlossen sind.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB) unterstützt den Appell des Österreichischen Behindertenrats an die Wiener Stadtregierung, der Bundesrichtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz beizutreten.
Obmann Kurt Prall: „Die Stadt Wien darf diese Möglichkeit, unter anderem auch Menschen mit Sinnesbehinderungen Persönliche Assistenz außerhalb des beruflichen Umfelds zur Verfügung zu stellen, nicht blockieren!“
Aus diesem Grund ruft der BSVWNB zur Teilnahme an der Demonstration für Persönliche Assistenz 2024, veranstaltet vom Österreichischen Behindertenrat, auf. Treffpunkt: Freitag, 06.12.2024 um 14:00 Uhr Ecke Lichtenfelsgasse/Friedrich-Schmidt-Platz, 1010 Wien (beim Wiener Rathaus).