Informationen der Wiener Linien

Wir möchten Sie mit diesem Schreiben informieren, dass in der Station Karlsplatz von Juli 2011 bis Jänner 2012 die Lifte von der Opernpassage zum Bahnsteig der Linie U1 umgebaut werden. (Update: 26. Juli bis Jänner 2012)
Die Liftkabinen werden erneuert und der Liftschacht in transparentem Design gestaltet. Dies trägt zu mehr Sicherheit und einem hellen und freundlichen Erscheinungsbild der „Kulturpassage Karlsplatz“ bei.
Der Zugang zur Linie U1 wird in dieser Bauphase von der Hauptpassage über Stufen und Rolltreppen weiterhin möglich sein. Die Wiener Linien ersuchen ihre Fahrgäste, die auf die Benützung eines Liftes angewiesen sind, vorübergehend folgende Alternativen zu nutzen:
Fahrgäste, die mit der U1 kommen und am Karlsplatz aussteigen wollen
Die Fahrgäste werden ersucht, am Schwedenplatz von der U1 in die U4 oder am Praterstern von der U1 in die U2 umzusteigen – die Lifte der U4 und U2 stehen am Karlsplatz wie gewohnt zur Verfügung.
Fahrgäste, die am Karlsplatz in die U1 einsteigen wollen
Die Fahrgäste werden gebeten, ab Karlsplatz mit der U2 zum Praterstern oder mit der U4 zum Schwedenplatz zu fahren und dort in die U1 umzusteigen. Die Lifte der U2 und U4 am Karlsplatz sowie am Praterstern und Schwedenplatz sind weiterhin barrierefrei benützbar.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und stehen bei Fragen gerne unter der Telefonnummer 01-7909-100 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihre Wiener Linien
Darstellung
- Reumannplatz -> Schwedenplatz -> Karlsplatz
- Leopoldau -> Schwedenplatz -> Karlsplatz
- Leopoldau -> Praterstern -> Karlsplatz
UPDATE: Sperre ab 26. Juli 2011
Mitte Juni informierten die Wiener Linien BIZEPS-INFO über den exakten Termin für den Start der Arbeiten am U1-Lift-Karlsplatz: „Die Bautätigkeit beginnt am 26. Juli 2011.“
richard – walter,
28.05.2011, 08:01
aha eine intelligentere lösung habens nicht gefunden oder auch gar nicht erst in betracht gezogen da schickt man lieber behinderte und kinderwagenfahrer ein wenig im kreis.
Stefanie,
27.05.2011, 09:31
Ich finde auch, dass ein zweiter Lift sinnvoll wäre. Am Hauptbahnhof in Salzburg haben sie extra wegen dem Umbau mehrere Ersatz-Lifte adaptiert. Das Problem beim Karlsplatz wird wahrscheinlich auch sein, dass der Platz dafür nicht gegeben ist … dieses sollte trotzdem kein Grund für diese halbe Jahr lange Sperre sein. Da es bei der U1 ja 2 Lifte nebeneinander gibt, wäre doch eine Alternative, zuerst den einen und dann den zweiten Lift in den Angriff zu nehmen.
PM,
27.05.2011, 08:09
Abgesehen davon, dass ursprünglich gar keine Lifte bei den U-Bahnstationen vorgesehen waren und nachträglich eingebaut wurden – Planungsfehler – da man damals nicht kundenfreundlich agierte.
Gerhard Freund, – Extremsportler im Rolli, bewies den damals Verantwortlichen (es hab damals im damaligen Wiener U-Bahnnetz zwei Aufzüge, – Schwedenplatz und Karlsplatz) – , dass Rollstuhlbenutzer mit der U-Bahn fahren können. Mütter und Väter im Kinderwagen hatten es damals auch nicht einfach – Einen zweiter Lift in den U-Bahn Stationen hätte man in jeder Station einplanen müssen -ist auch teilweise geschehen und wurde aus Kostengründen dann nicht verwirklicht.
Dass die Liftkabinen erneuert werden und der Liftschacht in transparentem Design gestaltet wird, ist mir eigentlich egal. Ob diese Maßnahme mehr Sicherheit bringt, will ich gar nicht beurteilen – Jedoch ein halbes Jahr ist der Karlsplatz U1 – mit dem Rolli unbenutzbar. Ein zweiter Lift wäre sicher sinnvoller.