Der Standard: Ein Gesetzestext als "spanisches Dorf", die Tarifliste eines Telefonanbieters mit der Übersichtlichkeit einer EKG-Auswertung

„Informationen, die nicht spezifisch aufbereitet sind, werden schnell zu inhaltslosem Info-Müll“, sagt die Grazer Sozialarbeiterin Walburga Fröhlich.
Wie „Der Standard“ berichtet übersetzt der Grazer Verein Atempo („Verein zur gesellschaftlichen Gleichstellung von Menschen mit Lernschwierigkeiten/Behinderten“) wichtige Informationen wie Gesetzestexte oder Info-Folder der Bundessozialämter. So, dass sie von Menschen mit Lernschwierigkeiten leicht verstanden werden können.
„Durch das Zerteilen von langen Sätzen zum Beispiel. Und durch die Verwendung von großen Buchstaben und Grafiken. So wird aus Sätzen wie: „Alle Menschen sind frei und gleich an Recht und Würde geboren“ ein kurzer Satz gebastelt: „Alle Menschen haben die gleichen Rechte.“ Die Verständlichkeit wird von einer Behinderten-Kontrollgruppe überprüft.“, so „Der Standard“ weiter.