Strukturelle Gewalt verhindern: Agentur Sonnenklar stellt neues Handbuch vor

Am 13. November 2023 blickte die Agentur Sonnenklar auf vier Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist ein Handbuch mit dem Titel „Gemeinsan hinschauen“, das sich mit struktureller Gewalt in Tagesstrukturen beschäftigt. Das Buch ist für Kund:innen und Mitarbeiter:innen von Tagesstrukturen gedacht. Es soll dazu dienen, gemeinsam Strategien für ein gutes Miteinander zu entwickeln.

Handbuch: Gemeinsam hinschauen - Wie können wir Gewalt durch Regeln verhindern?
FSW

Für ein gutes Miteinander in der Tagesstruktur sorgt auch die Arbeit der Peer-Streitschlichter:innen. Seit vier Jahren bieten sie ihre Leistung in Tagesstrukturen an. Sie halten Workshops für Kund:innen und Mitarbeiter:innen ab und vermitteln bei Konflikten.

Wie die Arbeit der Peer-Streitschlichter:innen aussieht, davon konnte man sich im Rahmen der Veranstaltung, die am 13. November 2023, im Gebäude des Österreichischen Gewerkschaftsbundes stattfand, ein Bild machen. Dort wurde auch das neue Handbuch „Gemeinsan hinschauen“ vorgestellt.

Zu Beginn der Veranstaltung gab es erstmal eine Video-Zeitreise zu den Anfängen der Agentur Sonnenklar. 

Bei verschiedenen Informationstischen konnte man sich über die Arbeit der Agentur Sonnenklar und die Entwicklung des Projektes informieren. Am Tisch zum Thema Beratung beispielsweise erzählten Peer-Streitschlichter:innen, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt.

Vermitteln, Gemeinsamkeiten erkennen und Lösungen finden

Manchmal sei es beim Leben in der Tagesstruktur wie auf einer Baustelle oder in einer Großküche: viele verschiedene Menschen kommen zusammen, jede:r hat seine oder ihre Aufgaben, es ist viel zu tun.

Da kann es zu Konflikten kommen. Wichtig sei dann sich daran zu erinnern, was man gemeinsam hat und wofür man gemeinsam arbeitet, erklären die Peer-Streitschlichter Volkan Aslan und Johannes Müller ihre Arbeit.

Im Laufe des Prozesses einer Streitschlichtung gibt es eine schriftliche Vereinbarung, die festlegt, worauf man sich geeinigt hat. Die Arbeit an Konflikten kann zeitaufwendig sein. Peer-Streitschlichter:innen kommen oft mehrmals, um zu vermitteln.

Konflikte gibt es immer wieder: seien es Pausenregelungen oder die Diskussion darüber, ob Menschen in einer Tagesstruktur als Mitarbeiter:innen oder als Kund:innen bezeichnet werden wollen. Ein großes Thema in den Einrichtungen ist die Gewalt durch Regeln, die auch als strukturelle Gewalt bezeichnet wird.

Um dieser Gewalt etwas entgegenzusetzen, wurde ein Praxishandbuch zu struktureller Gewalt entwickelt. Das Handbuch wurde im zweiten Teil der Veranstaltung vorgestellt.

Veranstaltung am 13. November zu 4 Jahre Peerstreitschlichter:innen
FSW

Wie kann man strukturelle Gewalt verhindern?

 „Nach 4 Jahren wollten wir unsere Expertise zu institutioneller Gewalt in einem Buch zusammenfassen. Es war uns ein Anliegen, weil es ein Buch zu diesem Thema in einfacher Sprache im deutschsprachigen Raum nicht gibt. Wir wollten ebenso zeigen, welche Angebote sich in den 4 Jahren im Projekt entwickelt haben. Ausgehend von diesem Vorhaben war es uns wichtig, dass Kund:innen und Mitarbeiter:innen bei der Entstehung des Buches involviert sind“, erzählt Nicole Osimk Projektleiterin der Agentur Sonnenklar und Mitverfasserin des Handbuchs.

Das Handbuch ist in einfacher Sprache geschrieben und in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil gibt es grundlegende Informationen zum Thema strukturelle Gewalt. Es geht um die Frage, wie Gewalt durch Regeln entstehen kann.

Es gibt Fallbeispiele und Informationskarten mit Fragen, die dazu anregen sollen, die Regeln in einer Einrichtung zu reflektieren. Der zweite Teil hat das Thema: Gewalt verhindern. Er enthält Übungen aus den Workshops der Agentur Sonnenklar zum Beispiel zum Thema: eigene Grenzen aufzeigen.

Auch gibt es wieder Fallbeispiele von Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Im dritten Teil des Buches geht es darum, wo man in Einrichtungen und außerhalb von Einrichtungen Unterstützung finden kann.

Nicole Osimk hofft, mit dem Handbuch Beitrag zu Gewaltprävention zu leisten.

Alle Menschen machen Erfahrungen mit Gewalt und wissen, wie schwer es ist, darüber zu reden. Das Buch ist ein Angebot, um über dieses schwere Thema ins Gespräch zu kommen. Um das Schweigen über Gewalt zu brechen und damit zu Gewaltprävention beizutragen.

Das Handbuch ist als konkrete Unterstützung im Alltag gedacht. In den nächsten Tagen soll es an Tagesstrukturen in Wien verschickt werden. 

Gewaltprävention auch im Bereich wohnen

Gewaltprävention ist nicht nur in den Tagesstrukturen ein Thema, sondern auch dort, wo Menschen zusammen wohnen. Deshalb plant die Agentur Sonnenklar im Jahr 2024, ihr Angebot auch auf den Wohnbereich auszuweiten.

Nicole Osimk führt aus: „Im neuen Jahr machen wir einen Pilotversuch im Wohnen: Mit 3 Trägern und ihren Wohneinrichtungen probieren wir aus, wie Workshops in Wohneinrichtungen gut gelingen können, was es dafür organisatorisch und inhaltlich braucht. Wir freuen uns sehr über diese neue Möglichkeit und haben auch schon weitere Anfragen von anderen Trägern mit Wohneinrichtungen“.

Das Handbuch gibt es auf der Internetseite der Agentur Sonnenklar.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.