Tag der Sehbehinderung – Fokus auf Barrierefreiheit und Brailleschrift

Seit 1998 macht der Tag der Sehbehinderung jährlich auf die Bedürfnisse und Herausforderungen sehbehinderter Menschen aufmerksam.

Braille-Drucker
Pexels

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) stellt am 6. Juni 2025 die Bedeutung von Barrierefreiheit und Brailleschrift in den Mittelpunkt.

Der Alltag blinder und sehbehinderter Menschen ist oft durch Barrieren geprägt: schwer lesbare Displays, Touchscreens ohne Sprachausgabe, fehlende Audioansagen oder unzugängliche Apps. Auch Braille-Beschriftungen fehlen häufig – etwa im neuen Pfandsystem.

„Die Brailleschrift ist viel mehr als ein Lese- und Schriftsystem – sie ist ein Symbol für Unabhängigkeit und Gleichberechtigung. Der Aktionstag soll heuer einfach wieder daran erinnern, wie wichtig Barrierefreiheit für ein selbstbestimmtes Leben ist“, so Sabine Karrer, Obfrau des BSVT, in einer Presseaussendung.

2025 feiert die von Louis Braille entwickelte Schrift ihr 200-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein für Bildung und Teilhabe.

Die Forderung zum Aktionstag ist klar: Mehr Barrierefreiheit und stärkere Berücksichtigung der Brailleschrift – denn sie sind Grundvoraussetzungen für echte Inklusion.

Lesen der Blindenschrift
BilderBox.com
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Kommentar

  • Dann wird uns die kleine Emma wohl berichten, dass ihre Mama inzwischen vollständig erblindet sei und ständig weine, weil sie nicht den Brief zum Muttertag lesen konnte. Bitte spenden, damit die Mama einen barrierefreien Computer kaufen kann.