29. Mai 2008 im Dachgeschoss des Juridicums, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Erstmals wird die Anwendbarkeit des Gleichbehandlungsrechts für Kirchen als ArbeitgeberInnen und die religiöse Gleichbehandlung im Arbeitsrecht thematisiert.
Besonders spannend sind die folgenden Beiträge:
- Michaela Windisch-Grätz: Antidiskriminierung und kirchliches Selbstbestimmungsrecht
- Raoul Kneucker: Auswirkungen des neuen Gleichbehandlungsrechts auf die Evangelische Kirche als Kirchenleitung und Arbeitgeber
- Wolfgang Wieshaider: Der staatliche Feiertagsrecht als vergessene Umsetzungsmaterie
- Brigitte Schinkele: Auswirkungen des neuen Gleichbehandlungsrechts auf die Rechtstellung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer
- Richard Potz, Jürgen Wallner: Antidiskriminierung und theologische Bildungseinrichtungen
Das Programm können Sie hier herunterladen.
Christian Fundamentalist,
26.05.2008, 11:21
Es gibt kein wahres Leben im Falschen. Seid klug wie die Schlangen, ud danft wie die Tauben, versucht nicht, Gott ud dem Mammon zu dienen. Wer Aberglauben berufsbedingt verbreitet, braucht sich über die Ergebnisse nicht zu wundern.Was hilft: praktizerte Nächstenliebe statt Dogmatik. Solange die Kirchen Menschen zu Zölibat, und Frauen zu Dienerinnen missbraucht, wirdsie keinen inspirierten Nachwuchs mehr haben, zu Recht. Bleiben werden die SystemerhalterInnen, und wie sollen die innere Erneuerung und echte Umkehr vorzeigen, wenn sie nict „dürfen“?