Das Institut "Integriert Studieren" an der Johannes Kepler Universität Linz bietet ab Herbst 2007 einen Lehrgang für Assistierende Technologien an.

Assistierende Technologien unterstützen vor allem ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderungen gewisse Beeinträchtigungen zu „kompensieren“ und dienen dem Zweck, ein möglichst selbstbestimmtes Leben aufrecht zu erhalten.
Wie das Institut „Integriert Studieren“ mitteilt, gäbe es vor allem im sozialen Bereich einen Mangel an Expertinnen und Experten für unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung. Diese Lücke soll nun mit dem Universitätslehrgang „Assistierende Technologien“ gefüllt werden.
Allgemeines
Der Lehrgang dauert vier Semester und findet berufsbegleitend als eLearning-Kurs mit Präsenzphasen statt. Er startet im Oktober 2007 mit einer Präsenzphase in Linz. Der Anmeldeschluss ist am 24. September 2007 (Achtung! Die Aufnahme erfolgt nach Qualifikation & Reihung der eingelangten Bewerbungen)
„Nach erfolgreicher Absolvierung sind Sie Akademische Expertin / Akademischer Experte für Assistierende Technologien.“, heißt es in der Lehrgangsbeschreibung, die weiter ausführt: „Sie wissen welche Assistierenden Technologien es gibt und wie sie angewendet werden, erkennen den Bedarf Betroffener, wissen wie Sie die Beschaffung von AT optimal planen und umsetzen, beziehen das soziale, wirtschaftliche & technische Umfeld Betroffener mit ein. Damit bilden Sie die zentrale Schnittstelle zwischen KlientIn, Umfeld, Wirtschaft und Förderstelle“.
Dies ist außerdem der erste Lehrgang auf universitärem Niveau, der sich mit unterstützenden Technologien für Menschen mit Behinderung in dieser Form auseinandersetzt!
Zielgruppen
- sozialer Bereich: insbesondere Beschäftigte im Bereich „Menschen mit Behinderung“ und „Integration“
- gesundheitlicher und medizinischer Bereich: Beschäftigte in der Rehabilitation und Altenbetreuung, TherapeutInnen, etc.
- pädagogischer Bereich: SonderpädagogInnen und PädagogInnen
- wirtschaftlicher und technischer Bereich: u.a. Personen, die in Herstellung, Vertrieb, Schulung, Forschung und Entwicklung von Assistierenden Technologien tätig sind
- In all diesen Bereichen ermutigen wir auch Menschen mit Behinderung zu einer Teilnahme
Kontakt und Anmeldung
a.Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger und Mag.a Barbara Hengstberger,assistec@jku.at, www.assistec.at, Tel.:0732/2468-9853