Braillezeile

Universitätslehrgang Assistierende Technologien

Assistierende Technologien helfen (älteren) Menschen mit Behinderung ihre Beeinträchtigungen in gewissen Bereichen des täglichen Lebens zu "kompensieren".

Sie unterstützen selbstbestimmteres Leben und sind damit ein wichtiger Faktor, um am sozialen und beruflichen Leben teilhaben zu können.

Die derzeitige Situation zeigt vor allem im sozialen Bereich einen Mangel an Personen, die ExpertInnen für unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung sind. Diese Lücke wird durch den Universitätslehrgang Assistierende Technologien gefüllt.

Der Lehrgang dauert vier Semester, findet berufsbegleitend und als Online-Kurs mit Präsenzphasen statt.

Nach erfolgreicher Absolvierung sind die AbsolventInnen akademische ExpertInnen für Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung. Sie sind die zentrale Schnittstelle zwischen der Klientin/dem Klient und ihrer/seiner (sozialen) Umgebung, den Fördergebern und Firmen im Bereich Assistierende Technologien. Sie managen und begleiten professionell die Beschaffung von Hilfsmitteln unter Berücksichtigung der sozialen, wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten.

Dies ist außerdem der erste Lehrgang auf universitärem Niveau, der sich mit unterstützenden Technologien für Menschen mit Behinderung in dieser Form auseinandersetzt.

Auszug aus den Inhalten:

  • medizinische und physiologische Grundlagen
  • zutreffende Gesetze und Förderungen
  • Grundlagen Design for All
  • Grundlagen & anschließende Spezialisierung auf Assistierende Technologien (theoretisch und praktisch)
  • Management und Mediation
  • Assessment und umfassende Bedarfserhebung in sozialer, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht

Zielgruppen:

  • sozialer Bereich: insbesondere Beschäftigte im Bereich „Menschen mit Behinderung“ und „Integration“
  • gesundheitlicher Bereich: insbesondere Beschäftigte in der Rehabilitation und Altenbetreuung
  • pädagogischer Bereich: besonders SonderpädagogInnen
  • wirtschaftlicher und technischer Bereich: u.a. Personen, die in Herstellung, Vertrieb, Schulung, Forschung und Entwicklung von Assistierenden Technologien tätig sind

Kontakt

a.Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger und Mag.a Barbara Hengstberger vom Institut Integriert Studieren.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.