Am 10. Oktober 2008 erhielt Prof. Dr. Volker Schönwiese vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck den vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin ausgeschriebenen Wissenschaftspreis.

Dieser Preis „wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen und Folgen der medizinischen Forschung und Praxis behandeln und damit einen Beitrag zur Gleichberechtigung und Anerkennung von chronisch kranken und behinderten Menschen leisten, vergeben“, gibt das IMEW bekannt und ergänzt: „Der Innsbrucker Erziehungswissenschafter erhielt diese Auszeichnung für all seine Arbeiten und Publikationen im Bereich der Disability Studies.“
Gewürdigt wurde die jahrelange wissenschaftliche Arbeit von Schönwiese, denn sie ist „bestimmt durch die Integration der Interessen der Betroffenen als Spiegelung der distanzierten Beobachterposition“, hielt der Laudator Dr. Christian Mürner vom wissenschaftlichen Beirat des Institutes fest.
„Besondere Erwähnung fand nicht nur die von Schönwiese vor elf Jahren initiierte digitale Volltextbibliothek bidok sondern vor allem auch das von ihm geleitete Forschungsprojekt ‚Das Bildnis eines behinderten Mannes‚“, begründete das IMEW in einer Aussendung seine Entscheidung. Robert Antretter als Vorsitzender des IMEW-Kuratoriums überreicht A.Univ.-Prof. Dr. Volker Schönwiese den IMEW-Wissenschaftspreis.
Schönwiese: Disability Studies werden wichtiger
„Ich freue mich sehr, es ist ja nicht alltäglich, eine derartige Auszeichnung aus Deutschland zu bekommen“, zeigt sich Volker Schönwiese gegenüber BIZEPS-INFO sichtlich glücklich und hält fest: „Der Preis ist ein deutliches Signal dafür, dass Forschungen, die aus der Selbstbestimmt Leben Bewegung entstanden sind (siehe Disability Studies), auch im deutschsprachigen Raum wichtiger werden.“
Anna Maria Hosenseidl,
28.10.2008, 11:38
Hallo Volker! Ich gratuliere dir zu deiner Auszeichnung. Endlich!
Otto Anlanger,
25.10.2008, 13:56
Herzliche Glückwünsche und liebe Grüße von Otto Anlanger
theresia haidlmayr,
25.10.2008, 13:01
Lieber Volker! herzliche Gratulation auch von mir.
Annemarie Srb Rössler,
24.10.2008, 16:27
Herzliche Gratulation, lieber Volker!
Gabi Pöhacker,
24.10.2008, 12:48
Gratuliere herzlich! Diese Preisverleihung ermutigt mich in meiner Arbeit. Disability studies erscheinen mir als das einzige probate Mittel gegen die um sich greifende – mit unter auch preisgekrönte-Normalität der „Gut-Menschen Helfer-Mentalität“ in Österreich.
Klaudia Karoliny,
24.10.2008, 12:18
Herzliche Gratulation dazu, lieber Volker!
erwin riess,
24.10.2008, 12:12
lieber volker, ich gratuliere ganz herzlich zur auszeichnung und sende beste donaugrüße! chapeau! chapeau! chapeau!
Marlene Fuhrmann-Ehn,
24.10.2008, 09:30
Herzliche Gratulation zu dem verdienten Preis! Marlene Fuhrmann-Ehn, Behindertenbeauftragte der Technischen Universität Wien