Logo ORF

Vom Charme des Makels

Die im November 2005 auf Bayern Alpha ausgestrahlte Dokumentation zum Thema Behinderung wird am 6. August 2006 auch im ORF gesendet.

„Vom Charme des Makels“ ist eine Dokumentation, in der die Lebenssituation und die Erfahrungen von Frauen, die eine Amputation hinter sich haben, durch künstlerische Ausdrucksmittel – Fotografie, Performance, Theater – in spannender Weise dargestellt wird. Frauen, die zu ihrer Behinderung stehen, sie zeigen, posieren.

Die Dokumentation entstand in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Der ORF strahlt in der Nachtschicht Kultur unter dem Titel „Handicaps & Chancen“ die Dokumentation „Vom Charme des Makels“ am Sonntag, dem 6. August 2006, ab 23:35 Uhr in FS2 aus.

Außerdem läuft die Dokumentation „Charm des Makels“ im Leopoldmuseum in Wien in Permanenzschleife als Begleitung von sechs Fotos von Gerhard Aba, die im Rahmen der Dreharbeiten entstanden und in der Ausstellung „Körper, Geist, Seele Frauenbildnisse vom 16. bis 21. Jahrhundert“ neben Bildern von Dürer, Schiele und Picasso zu sehen sind bis Oktober 2006.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • kommt das wann auf DVD heraus, denn so kann man sich nämlich nicht viel darunter vorstellen … nichtmal nen Stream gibts hier. In ADSL und Breitbandzeiten ne Frechheit. Wo ist da die Behindertenintegration? Ich seh keine. Wird also nach wie vor tabuisiert das Thema. Pfui! Ne Schande.

  • ich finde die dokumentation ausgezeichnet und kann die aussagen aller dargestellten frauen nur siebenmal rotinpink unterstreichen! GENAU SO IST ES!!! aus meinem selbst 41jährigen frausein im e-rollstuhl ist das faktum der nichtvorhandenen weiblichkeit und erotik eine bittere tatsache. es ist für jede behinderte frau ein langer und oft schmerzlicher weg ihren körper so anzunehmen wie er ist und sich wohlwollend und liebend betrachten zu können, sowie ein positives selbstbildnis für sich zu entwerfen. endlich ein weiterer beitrag, zu diesem brennenden thema, das niemand betroffenen ungerührt lässt, denn begehrlich und anziehend für ein gegenüber wollen wir alle sein. ich gratuliere den frauen die den mut hatten, sich in ihrer vollen schönheit und mit esprit zu zeigen! mein kompliment.

    dsa andrea mielke
    initiatorin der fotoausstellung „ein hauch von gefühl“ – weiblich, behindert, sinnlich.
    fotokatalog zur ausstellung gibt es unter meiner mail-adresse

  • Hi, Ich wollte nur sagen, dass mir die Doku „Vom Charme des Makels“ sehr sehr gut gefällt! Ich bin sehr stolz auf Gerhard Aba und seine Bilder sind auch sehr interessant!

  • Eine recht gelungene Dokumentation eines in unserer Gesellschaft sehr schwierigen Themas. In anderen Ländern wird mit Amputationen und anderen Behinderungen komplett anders umgegangen. Aber wir leben nun mal in Österreich und das ist sicherlich ein Beitrag zu einem aufgeschlosseneren Miteinander. Ich persönlich arbeite unter anderem auch mit amputierten Frauen und Männern zusammen und das Feedback war generell kein schlechtes.
    lg
    olio

  • Doku im Anschluß daran „Die Kinder von Himmel und Erde“ war sehenswert.
    Es wird das Leben mit körperlichen Behinderungen aus der Sicht von Betroffenen thematisiert. Der selbstverständliche Wunsch nach Respekt und gleichberechtigter Teilhabe am Leben kam gut zum Ausdruck. Die GleichWertigkeit und das Lebensglück von Menschen mit Lernschwierigkeiten war aber leider ausgeklammert.

  • Hab den Film schon einmal in einer Veranstaltung in OÖ gesehen – und bin sehr gespalten was meine Intensität als Frau angeht – ich bin allerdings selbst nicht amputiert, kann vielleicht nicht alles nachfühlen. Verstand wohl auch nicht alles davon – wobei die betroffenen Frauen für sich selbst sprachen und ich das Gesagte auch akzeptieren will. Vielleicht machen Sie sich selbst ein Bild!