Wahlrechner.at: Ihre politische Orientierungshilfe zur Europawahl 2024

Mit wahlrechner.at wurde eine neue Plattform gestartet, die es Wähler:innen ermöglicht, ihre politischen Ansichten mit denen der Parteien abzugleichen. Am 14. Mai 2024 ging das Projekt zur Europawahl online und verzeichnete bereits tausende Aufrufe.

Wahlrechner.at - Welche Partei vertritt deine Meinung
Wahlrechner.at

Am 14. Mai 2024 ist mit wahlrechner.at ein neues Projekt gestartet, das den Wähler:innen in Österreich eine wertvolle Orientierungshilfe bietet.

Wahlrechner.at ist ein interaktives Online-Tool, das darauf abzielt, die Nutzer:innen über die wichtigsten gesellschafts- und politischen Fragen der aktuellen Wahlperiode zu informieren und ihnen eine Orientierungshilfe über die Positionen der Parteien anzubieten.

Der Wahlrechner enthält 42 Fragen bzw. Aussagen zur Europawahl 2024, die auch an alle wahlwerbenden Parteien in Österreich gerichtet wurden. Die Benutzer:innen können selbst ihre Meinung zu allen Fragen abgeben und der Wahlrechner gleicht ihre Antworten mit jenen der Parteien ab. Das Ergebnis zeigt dann, mit welcher Partei die größten Übereinstimmungen bestehen.

Schon am zweiten Tag konnte die Plattform 36.000 Aufrufe verzeichnen, wie BIZEPS erfuhr.

Tool hilft bei fundierter Entscheidung

Dieses Tool soll den Wähler:innen helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Europawahl 2024 am 9. Juni zu treffen. Die Fragen decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Außenpolitik. Nach Beantwortung der Fragen erhalten die Nutzer:innen eine Übersicht, welche Partei ihren Ansichten am nächsten kommt.

Wahlrechner.at ist ein Beispiel dafür, wie digitale Tools zur Stärkung der Demokratie und zur Förderung einer informierten Wählerschaft beitragen können. Durch die Bereitstellung von klaren und vergleichbaren Informationen unterstützt die Plattform die Nutzer:innen dabei, ihre Wahlentscheidung auf Basis fundierter Informationen zu treffen.

Wer steht hinter wahlrechner.at?

Hinter wahlrechner.at steht eine zivilgesellschaftliche Initiative verschiedener Organisationen, darunter KohoVolit.eu, wahlbeobachtung.org, PolEdu – Politics & Education, BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, Vokskabin.hu/Andrássy Universität Budapest und der Gründungsverein Österreichische Demokratiestiftung.

Es handelt sich um ein überparteiliches Instrument, das Wähler:innen dabei helfen soll, sich vor der Europawahl umfassend über die Positionen der kandidierenden Parteien zu informieren.

Siehe: Oberösterreichische Nachrichten, Vienna.at, Presse, Kurier, ORF-Wien, Puls24, DerStandard, NÖN

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich