WCAG 2.0 erreichen den Status einer „Candidate Recommendation“

Am 30. April 2008 wurden die WCAG 2.0 als "W3C Candidate Recommendation" veröffentlicht. Jetzt geht es um Erfahrungen bei der Implementation.

Shadi Abou-Zahra
Ladstätter, Markus

Nach langer, anstrengender Arbeit wurden am 30. April 2008 die Richtlinie für barrierefreie Internetangebote, die WCAG 2.0 als „W3C Candidate Recommendation“ veröffentlicht. Sie werden die seit dem Jahr 1999 geltende Richtlinien WCAG 1.0 ablösen.

Was heißt das?

„In dieser Phase sucht die Arbeitsgruppe nach Implementierungen, um zu demonstrieren wie sehr die Richtlinien in der Praxis umsetzbar sind“ teilte Shadi Abou-Zahra vom W3C gegenüber BIZEPS-INFO mit.

Konkrete Umsetzungen können bis 30. Juni 2008 unter der E-Mail Adresse implementations@w3.org eingereicht werden. Welche Kriterien zu erfüllen sind, wird in der Implementierungsinformation des W3C erläutert.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen finden sie im ausführlichen Artikel der Webkrauts, wo Tomas Caspers das Thema WCAG 2.0 nochmals im Detail erklärt.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Auf der Webseite http://www.barrierefreies-webdesign.de befindet sich etliche gute Erklärungen (auch für Laien) was was ein barrierefreies Webdesign ist.

    Auf die schnelle: Die Barrierefreiheit ist grundsätzlich ein Absolutwert. Als Webentwickler, Designer und Texter sollte man versuchen soweit wie möglich diesen Wert zu erreichen.

    Die wichtigsten Dinge z.B.: Webentwickler = Barrierefreiheit für Maschinen
    Inhalt und Layouttrennung durch CSS & XHTML, Lesbarkeit für Screenreader
    Unobtrusive Javascript, gut strukturierter Quellcodeaufbau, usw.

    Designer= Barrierefreiheit für Benutzer, gut durchdachtes Design, typische Anordung von Menüelementen & Inhalt, Texter= Barrierefreiheit für das leicht Verstehen der Inhalte, Keine zu komplizierten Wörter verwenden. Kurze Sätze. Klipp und Klar kann man es nicht sagen wie das Internet aufgebaut sein soll, da jeder Webauftritt verschiedene Ziele und Funktionen hat.

    Ich bin zwar nicht von Bizeps aber ich hoffe ich konnte dir ein wenig erklären wodurch die Barrierefreiheit aufgebaut ist (Fehler sind natürlich nicht ausgeschlossen)

  • Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe immer noch nicht verstanden, wie und wodurch eine barrierefreie Page erreicht wird. Einmal kann ich als Laie in diesem Medium die Materie nicht verstehen, noch habe ich etwas gefunden, das klipp und klar sagt, wie das Internet jetzt aussehen soll. Oder ist alles noch graue Theorie? Gibt es überhaupt die Möglichkeit das Ganze konkret deutsch zu lesen. Oder geht mich das nichts an mit meiner privaten Internetpräsentation?
    Vielleicht können Sie mich aufklären? Danke! Winfried Kerkhoff