Widerstand

Der Widerstand gegen eine Ratifizierung der Bio-Medizin-Konvention wächst ständig.

Forscherin im Labor
BilderBox.com

Schon mehr als 100 Vereine und Initiativen haben sich in der Plattform „Nein zur Bio-Medizin-Konvention“ zusammengeschlossen; Anfang Dezember waren es rund 33.000 Unterschriften.

Am 28. Mai 1997 hat der Salzburger Landtag und am 23. September 1997 der Steiermärkische Landtag eine Resolution beschlossen in der der Nationalrat aufgefordert wird, „der Bio-Medizin-Konvention die parlamentarische Genehmigung zu versagen.“

In Deutschland hat sich ebenfalls breiter Widerstand gegen diese Konvention formiert. Laut Frankfurter Rundschau vom 2. Dezember 1997 haben sich bisher rund 1,5 Millionen Menschen mit ihrer Unterschrift gegen die Bioethik-Konvention des Europarates ausgesprochen.

Ganz anderer Meinung ist Abgeordneter Schwimmer (ÖVP). Er hofft auf einen breiten und offenen Dialog über die Konvention mit PatientInnengruppen und Behindertenverbänden, damit der Ratifizierungsprozeß in Österreich bald eingeleitet werde.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich