Schild mit ÖVP-Wien Logo

Wiener ÖVP fordert maximale Barrierefreiheit

Praniess-Kastner und Walter legten zu dem Thema auch einen Forderungskatalog vor.

Der Abbau von baulichen Barrieren, Barrieren im Internet und vor allem der Abbau von Barrieren „in den Köpfen“ ist der Wiener ÖVP ein besonderes Anliegen, sagten Donnerstag die Gemeinderäte Karin Praniess-Kastner und Norbert Walter in einem Pressegespräch.

Die ÖVP gehe mit gutem Beispiel voran und „zeigt wie’s geht“, in dem die Wiener Partei ihre Zentrale baulich „so weit als möglich barrierefrei gestaltet hat“ und auch der Internetauftritt der Wiener ÖVP soll für behinderte Menschen einen komfortablen Zugang ermöglichen. Ein Service, „das die anderen Parteien in der Qualität nicht bieten können“, so Gemeinderat Walter.

Praniess-Kastner und Walter legten zu dem Thema auch einen Forderungskatalog vor: So soll neben den umfangreichen Maßnahmen zum Abbau von baulichen Barrieren im öffentlichen Raum auch die Wirtschaft für die Anliegen und Notwendigkeiten sensibilisiert werden, Freizeit- und Kultureinrichtungen zugängiger und nutzbarer werden und die Internetauftritte öffentlicher und geförderter Institutionen barrierefrei gestaltet werden.

Grundsätzlich komme Barrierefreiheit ja nicht nur direkt Menschen mit Behinderungen entgegen, sondern bringe Erleichterung für alle, betonten die ÖVP-Politiker.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Keine schlechte Idee. Wurde diese auch dem Bundeskanzler, den Mitgliedern der Bundesregierung und den Funktionären der BundesÖVP zur Verfügung gestellt? Der Abbau von Barrieren sollte von und bei diesen RASCHEST BEGINNEN!

  • Ich glaube, dass es auch wichtig ist, barrierefreiheit für alle zu schaffen. Damit meine ich nicht nur für behinderte Menschen oder Menschen mit chronischer Erkrankung, sondern für alte und gebrechliche Menschen, Mütter mit Kinderwägen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Menschen immer älter werden. Barrieren sind nicht nur in unsere Köpfen sondern immer noch eine Frage des Geldes.

    Es werden Milliarden für Straßenbau verwendet, dennoch achtet man nicht auf abgeschrägte Randsteine. Warum zu Henker braucht man eigentlich Bordsteine? Welchen Sinn haben die?