
In den USA wurde ein Gesetz „The Americans with Disabilities Act-ADA of 1990“ beschlossen, das behinderten Menschen umfangreiche Rechte sichert.
Am 26. Juli 1990 unterschrieb US-Präsident George H. W. Bush in einer feierlichen Zeremonie auf dem Rasen vor dem Weißen Haus, im Beisein von mehr als 3.000 geladenen Gästen, am den Americans with Disabilities Act (ADA), der somit in Kraft getreten ist.
Inhalte des ADA:
Das Gesetz umfasst die meisten gesellschaftlichen Aspekte, in denen behinderte Menschen diskriminiert werden und gliedert sich in vier Hauptbereiche.

So verbietet es Diskriminierungen bei:
- der Einstellung und Beschäftigung
- der Inanspruchnahme von öffentlichen und staatlichen Einrichtungen und Dienstleistungen
- der Benützung des öffentlichen Personenverkehrs
- der Inanspruchnahme von telekommunikativen Einrichtungen und Dienstleistungen
2008 entstand der ADAAA (Americans with Disabilities Act Amendments Act). Im ADAAA wurde unter anderem der Begriff „Behinderung“ präzisiert, um ihn klarer verständlich zu machen.
Mehr zum Thema ADA findet man auf der offiziellen Seite ADA.gov sowie beim ada National Network.
Unsere Seite Informationen Anti-Diskriminierung – international gibt Informationen über Anti-Diskriminierungsgesetze in verschiedenen Ländern.