
Im November 2012 starteten Mag. Petra Flieger und A.Univ.Prof.Dr. Volker Schönwiese eine Serie unter dem Titel „Nachhilfe für einen Sektionschef: So geht Inklusion in der Schule“. In 20 Lektion wurde von den beiden bis Dezember 2013 kompakt Basiswissen zur Inklusion an Sektionschef Dr. Nekula per Mail übersandt.
Auslöser der Aktion waren die Äußerungen des zuständigen Sektionschef Mag. Kurt Nekula (Bildungsministeriums) bei einer öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses.
„Sie haben gesagt, dass in den kommenden Jahren Erfahrungen gesammelt werden sollen. Als PädagogInnen und als WissenschafterInnen befassen wir uns seit über zwei Jahrzehnten mit schulischer Integration. Wir sind davon überzeugt, dass es mehr als genug konkrete Erfahrungen und allgemeines Wissen gibt, wie schulische Integration in Österreich gut funktionieren kann. Um auch Ihnen dieses Wissen zur Verfügung zu stellen, bieten wir Ihnen ein Jahr lang Nachhilfe an“, erklären die beiden InitiatorInnen am Anfang der Serie ihre Motivation.
20 Lektionen zur Inklusion:
- Studie zeigt Überlegenheit voll integrativer Unterrichtsmodelle
- Integration in der Hauptschule und in der AHS. Ein Film aus 1994.
- Zufriedenheit von LehrerInnen
- Die konkrete Praxis in der Schule
- Der Index für Inklusion
- Inklusive Kulturen schaffen
- Inklusive Schulstrukturen ermöglichen eine Schule für Alle
- Inklusive Praktiken entsprechen der Vielfalt aller Beteiligten
- Kultur der Vielfalt
- Lehrer mit Down-Syndrom
- LehrerInnenbildung für inklusives Unterrichten
- Grundsatzerklärung zur schulischen Integration 1992
- Soziales Lernen
- Schulische Integration ist nicht teurer als Sonderschule
- Schulintegration aus Kindersicht
- Das Menschenrecht auf Inklusion von Kindern mit Behinderungen
- Bewusstseinsbildung
- Langfristige Effekte von Sonderschule
- LehrerInnen erforschen ihren Unterricht
- Es läuft was falsch in Österreich